Finanzen

Aareal Bank: Wettbewerb bei Gewerbe-Immobilien verschärft sich

Die Immobilienbank Aareal hat die jüngsten Übernahmen von Corealcredit und WestImmo planmäßig integriert. Dank des größeren Kreditportfolios hat sich den Quartalsgewinn auf 233 Millionen Euro vervielfacht. Dennoch wolle man wegen des wachsenden Margendrucks künftig weniger Kredite ausgeben.
12.08.2015 11:49
Lesezeit: 1 min

Die Immobilienbank Aareal ist dabei, ihre jüngsten Zukäufe gut zu verdauen. Die Einbindung der Corealcredit sei abgeschlossen, die Westimmo werde voraussichtlich bis Jahresende technisch integriert, sagte Vorstandschef Wolf Schumacher am Dienstag. Die Einkaufstour katapultiert das Institut auf neue Höhen: Im zweiten Quartal stieg der Betriebsgewinn stärker als erwartet auf 233 Millionen Euro. Auf bereinigter Basis standen immer noch 79 (Vorjahr: 65) Millionen Euro zu Buche. Ein Wermutstropfen bleibt allerdings: Weil inzwischen so viel Geld im Markt ist, stehen Banken, Versicherer und Fonds Schlange, um Investoren Finanzierungen anzubieten. „Die gewerbliche Immobilie ist total en vogue", fasste es Schumacher zusammen. "Aber das alles führt dazu, dass wir einen größeren Druck auf die Margen verzeichnen.“ Deshalb schaltet er im Neugeschäft einen Gang zurück.

Bei den Anlegern sorgte das für schlechte Laune. Mit einem Minus von gut zwei Prozent zählte die Aareal-Aktie zu den größten Verlierern im Nebenwerteindex MDax.

Dank des rasanten Wachstums der vergangenen anderthalb Jahre kann es sich die Aareal leisten, weniger neue Darlehen auszugeben, wenn ihr die Konditionen nicht passen. Denn mit der Übernahme der kleineren Rivalen Corealcredit und WestImmo ist das Kreditportfolio ohnehin deutlich gewachsen. Im gestiegenen Zinsüberschuss spiegele sich die aktuelle Marktsituation deshalb auch noch nicht wider, erklärte Schumacher. Insgesamt kam die Aareal im ersten Halbjahr auf ein Neugeschäft von 3,6 (4,2) Milliarden Euro, im Gesamtjahr sollen es weiter sechs bis sieben Milliarden werden. Finanzierungen werden von der Aareal vorzugsweise in den boomenden Märkten Westeuropa und Nordamerika ausgereicht. Üblicherweise gibt es bei Hypothekenbanken einen Jahresendspurt.

Auch zum Gewinnziel steht Schumacher: Angepeilt wird ein Betriebsergebnis von 400 bis 430 Millionen Euro - ein leichter Rückgang, der den Integrationskosten geschuldet ist. Die zu Jahresbeginn bekannt gegebene WestImmo-Transaktion wurde Ende Mai abgeschlossen. Jetzt geht es an die Umsetzung: Um Überlappungen im ausländischen Standortnetz zu vermeiden, schließt die WestImmo ihre Niederlassungen in Madrid, Paris, London, Warschau und New York. Am Hauptsitz Mainz soll der Betrieb für mindestens drei Jahre aufrechterhalten werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Weltwirtschaft: IWF warnt vor Folgen von Trumps Zollpolitik
22.04.2025

Trumps neue Zolloffensive sendet Schockwellen durch die Weltwirtschaft. Der IWF sieht die globale Konjunktur in der Krise und senkt seine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Preis der Führungsdiplomatie: Zwischen Beziehung und Ergebnis
22.04.2025

Harmonie und Klarheit: Warum effektive Führung mehr verlangt als nur gutes Zuhören – und wie man den Spagat meistert.

DWN
Panorama
Panorama Wie lange können wir noch mit Bargeld zahlen?
22.04.2025

Trotz digitaler Bezahlmöglichkeiten will eine klare Mehrheit der Deutschen am Bargeld festhalten. Die Bundesbank teilt diese Haltung –...

DWN
Finanzen
Finanzen Wie der Dollar seinen Thron verliert – Das Ende einer Ära hat begonnen
22.04.2025

Die Weltordnung bröckelt – auch auf den Währungsmärkten. Der Dollar, lange Zeit unangefochtener „König“ unter den...

DWN
Panorama
Panorama Einbruchschutz: So sichern Sie Ihr Zuhause wirksam
22.04.2025

Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland steigt wieder, bleibt aber unter dem Vor-Pandemie-Niveau. Die meisten Täter geben nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Gold erreicht erstmals 3.500 Dollar
22.04.2025

Ein turbulenter Präsident, ein unter Druck stehender Notenbankchef – und Anleger, die das Vertrauen verlieren. Während Donald Trump...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Attacke auf Fed: Wenn Trump Powell unter Druck setzt, drohen wirtschaftliche Turbulenzen
22.04.2025

Am Gründonnerstag senkte die Europäische Zentralbank (EZB) erneut die Leitzinsen – ein Schritt, der unter normalen Umständen das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA: Höchste Zahl an Firmeninsolvenzen seit der Finanzkrise
22.04.2025

Zinsdruck, Konsumflaute, Strukturprobleme: Immer mehr US-Unternehmen gehen pleite – ein wirtschaftlicher Selbstreinigungsprozess mit...