Technologie

US-Investoren sehen Trägheit in Deutschland, gehen lieber nach China

Deutschland lebt von seinem guten Ruf - doch bei Innovationen wird das Land für Investoren zunehmend unattraktiv. Die Folge der Trägheit: US-Firmen haben im vergangenen Jahr Arbeitsplätze in Deutschland abgebaut und setzen auf andere Märkte.
01.09.2015 14:06
Lesezeit: 1 min

Der Standort Deutschland verliert bei US-Unternehmen an Attraktivität. Im vergangenen Jahr wuchs der Umsatz der 50 größten US-Firmen hierzulande gerade noch um ein Prozent auf 171 Milliarden Euro, wie der Präsident der Amerikanischen Handelskammer in Deutschland (AmCham), Bernhard Mattes, am Dienstag in Frankfurt sagte. Damit sei das Wachstum erstmals geringer als der Anstieg des deutschen Bruttoinlandsprodukts. Vor allem mit Investitionen hielten sich US-Konzerne zurück: 2014 seien mit 103 Milliarden Euro gut sechs Prozent weniger investiert worden.

"Deutschland genießt einen Sympathiebonus, ist aber kein attraktiver Investitionsstandort mehr", sagte AmCham-Vizepräsident Frank Riemensperger. Das Land laufe in Gefahr, seinen traditionell großen Wettbewerbsvorteil an China zu verlieren. Vor allem bei Innovationen hinke Deutschland künftig hinterher, wie eine Befragung der Top 50 US-Firmen zeigt. Lediglich zwölf Prozent der Befragten schätzen Deutschland bis 2025 noch als Innovationsführer ein. Aktuell sähen dies noch 28 Prozent der Befragten so. China werde dagegen von derzeit vier Prozent bis 2025 auf 38 Prozent aufholen. "Das ist ein klarer Weckruf", betonte AmCham-Präsident Mattes. "Der gute Ruf von Deutschland darf nicht zur Trägheit verleiten." So müsse es in hierzulande mehr Aufgeschlossenheit für neue Technologien geben, ein freundlicheres Umfeld für Start-Ups und einen Ausbau der digitalen Netze.

Ein Beispiel: Der Supercomputer der Gegenwart steht nicht in Deutschland, sondern heißt Tianhe-2 (MilkyWay-2) und ist im National Super Computer Center in Guangzhou, China, zu finden. Die USA hatten im Jahr 2013 ihre Führungsposition an das National Supercomputer-Center im südchinesischen Guangzhou verloren. Allerdings steckt im Tianhe-2 auch Technologie aus den USA, nämlich Serverprozessoren vom amerikanischen Halbleitergiganten Intel. Die Amerikaner sind in technologischer Hinsicht offen für Kooperationen mit allen - wenn sie etwas zu bieten haben. Und hier scheint sich in Deutschland eine enttäuschende Entwicklung abzuzeichnen.

Umsatzstärkste Branche der US-Firmen in Deutschland war 2014 erneut die Automobilindustrie mit Konzernen wie Ford und die GM -Tochter Opel. Auch die IT-Branche mit Größen wie Google und Oracle habe ein Umsatzwachstum verzeichnet. Rückläufig seien die Erlöse bei US-Maschinenbauern, der Energie- und Rohstoffbranche und in der Konsumgüterbranche gewesen. Coca Cola, Johnson Controls und Honeywell hätten Arbeitsplätze in Deutschland abgebaut. Insgesamt verringerte sich die Zahl der Jobs von US-Firmen in Deutschland um 2,5 Prozent auf 345.000.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...