Technologie

US-Investoren sehen Trägheit in Deutschland, gehen lieber nach China

Deutschland lebt von seinem guten Ruf - doch bei Innovationen wird das Land für Investoren zunehmend unattraktiv. Die Folge der Trägheit: US-Firmen haben im vergangenen Jahr Arbeitsplätze in Deutschland abgebaut und setzen auf andere Märkte.
01.09.2015 14:06
Lesezeit: 1 min

Der Standort Deutschland verliert bei US-Unternehmen an Attraktivität. Im vergangenen Jahr wuchs der Umsatz der 50 größten US-Firmen hierzulande gerade noch um ein Prozent auf 171 Milliarden Euro, wie der Präsident der Amerikanischen Handelskammer in Deutschland (AmCham), Bernhard Mattes, am Dienstag in Frankfurt sagte. Damit sei das Wachstum erstmals geringer als der Anstieg des deutschen Bruttoinlandsprodukts. Vor allem mit Investitionen hielten sich US-Konzerne zurück: 2014 seien mit 103 Milliarden Euro gut sechs Prozent weniger investiert worden.

"Deutschland genießt einen Sympathiebonus, ist aber kein attraktiver Investitionsstandort mehr", sagte AmCham-Vizepräsident Frank Riemensperger. Das Land laufe in Gefahr, seinen traditionell großen Wettbewerbsvorteil an China zu verlieren. Vor allem bei Innovationen hinke Deutschland künftig hinterher, wie eine Befragung der Top 50 US-Firmen zeigt. Lediglich zwölf Prozent der Befragten schätzen Deutschland bis 2025 noch als Innovationsführer ein. Aktuell sähen dies noch 28 Prozent der Befragten so. China werde dagegen von derzeit vier Prozent bis 2025 auf 38 Prozent aufholen. "Das ist ein klarer Weckruf", betonte AmCham-Präsident Mattes. "Der gute Ruf von Deutschland darf nicht zur Trägheit verleiten." So müsse es in hierzulande mehr Aufgeschlossenheit für neue Technologien geben, ein freundlicheres Umfeld für Start-Ups und einen Ausbau der digitalen Netze.

Ein Beispiel: Der Supercomputer der Gegenwart steht nicht in Deutschland, sondern heißt Tianhe-2 (MilkyWay-2) und ist im National Super Computer Center in Guangzhou, China, zu finden. Die USA hatten im Jahr 2013 ihre Führungsposition an das National Supercomputer-Center im südchinesischen Guangzhou verloren. Allerdings steckt im Tianhe-2 auch Technologie aus den USA, nämlich Serverprozessoren vom amerikanischen Halbleitergiganten Intel. Die Amerikaner sind in technologischer Hinsicht offen für Kooperationen mit allen - wenn sie etwas zu bieten haben. Und hier scheint sich in Deutschland eine enttäuschende Entwicklung abzuzeichnen.

Umsatzstärkste Branche der US-Firmen in Deutschland war 2014 erneut die Automobilindustrie mit Konzernen wie Ford und die GM -Tochter Opel. Auch die IT-Branche mit Größen wie Google und Oracle habe ein Umsatzwachstum verzeichnet. Rückläufig seien die Erlöse bei US-Maschinenbauern, der Energie- und Rohstoffbranche und in der Konsumgüterbranche gewesen. Coca Cola, Johnson Controls und Honeywell hätten Arbeitsplätze in Deutschland abgebaut. Insgesamt verringerte sich die Zahl der Jobs von US-Firmen in Deutschland um 2,5 Prozent auf 345.000.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...