Politik

Flüchtlinge: Dänemark macht Grenzen für Züge aus Deutschland dicht

Dänemark hat wegen der Flüchtlings-Züge aus Deutschland seine Grenzen für den Bahnverkehr dichtgemacht. Man wolle kein zweites Ungarn werden, sagte Premier Rasmussen. Dänemark nimmt keine Flüchtlinge auf, die Vertriebenen wollen über Dänemark nach Schweden gelangen.
09.09.2015 22:10
Lesezeit: 2 min

Dänemark hat sich bisher kategorisch geweigert, Flüchtlinge aufzunehmen. Mit einem Werbespot im Libanon wurde den Flüchtlingen erklärt, dass sie in Dänemark keine Aufnahme finden werden. In mehreren Sprachen teile die Regierung mit, dass die Sozialleistungen in Dänemark gekürzt worden seien. Damit will die Regierung Flüchtlinge davon abhalten, in Dänemark Asyl zu suchen. Doch als am Wochenende erste Züge aus Deutschland mit Flüchtlingen anrollen, sah sich die Regierung plötzlich einem großen Problem gegenüber. Mehr als 3.000 sind seitdem angekommen, viele eigentlich mit einem anderem Ziel: Schweden. Einige mit der Fähre von der deutschen Insel Fehmarn in Rødby, andere in Padborg nördlich von Schleswig-Holstein. Am Mittwoch geriet die Situation außer Kontrolle.

Die Polizei wusste sich nicht anders zu helfen, als den Zugverkehr zwischen Deutschland und Dänemark vorübergehend zu stoppen. Die Grenzen für Züge wurden dichtgemacht - ausgerechnet an dem Tag, an dem EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker die Europäer mahnt, zusammenzustehen. Dänemarks Ministerpräsident Lars Løkke Rasmussen will nicht zulassen, dass die Grenzen seines Landes zu einem «Mini-Budapest» werden.

Denn die Flüchtlinge wollen sich nicht in Dänemark registrieren lassen - aus Furcht vor den strengen Regeln hier, berichten laut dpa dänische Medien. Mehrere hundert der Ankömmlinge haben am Mittwoch versucht, über die Autobahn E45 Richtung Norden nach Schweden zu gelangen. Bis dorthin sind es mehr als 300 Kilometer.

Zur Not wollen die Menschen, darunter viele Kinder, Frauen und Alte, es eben zu Fuß bis dorthin schaffen. Einige haben Familie in dem skandinavischen Land, das dieses Jahr bis zu 100 000 Flüchtlinge aufnehmen könnte - die meisten gemessen an ihrer Bevölkerungszahl in der EU. Andere hoffen darauf, ihre Familie in Schweden leichter nachholen zu können.

Dänemark, das in der Migrationspolitik eine Ausnahmeregelung verhandelt hatte, hatte die Hilfen für anerkannte Flüchtlinge zum 1. September zum Teil um die Hälfte gekürzt - mit dem erklärten Ziel, Asylbewerber fernzuhalten. Um das bekanntzumachen, hatte die liberale Integrationsministerin Inger Støjberg unter anderem Anzeigen in Zeitungen im Libanon geschaltet. Darin steht etwa, «dass Ausländer, die eine vorübergehende Aufenthaltserlaubnis erreichen, ihre Familie im ersten Jahr nicht nach Dänemark holen können».

Die Abschreckungs-Politik scheint zu wirken. Am Bahnhof in Padborg rief eine Gruppe, die die Polizei am Bahnsteig eingekreist hatte, im Chor: «Wir wollen nach Schweden!» und «Lasst uns gehen!», zeigen Fernsehbilder am Mittwoch. Doch Dänemarks Behörden wollen das nicht zulassen. Wer sich nicht als Asylbewerber registrieren lässt, muss zurück nach Deutschland.

Auf der Fähre, die im Hafen der Stadt Rødby auf der Insel Lolland ankommt, blieben viele im Zug sitzen, weil sie nicht in Dänemark erfasst werden wollen. Sie hielten selbstgemalte Schilder von innen vor die Zugfenster. Darauf steht: «Not Denmark» - «Nicht Dänemark».

Stundenlang saß die Fähre in Rødby fest, dahinter warteten im Fehmarnbelt weitere Schiffe darauf, in den Hafen einzulaufen. Am späten Nachmittag beschloß die Polizei: Die Bahngesellschaft DSB darf keine Züge mehr auf den Fähren nach Dänemark transportieren. Auch am Bahnhof in Padborg geht auf unbestimmte Zeit nichts mehr. Aller Zugverkehr von und nach Deutschland ist eingestellt. Der Bahnsteig in Flensburg, von dem aus die Züge Richtung Norden abfahren, ist am frühen Abend verwaist.

Die Kontrollen an den Grenzen hatte die Polizei in den vergangenen Tagen erhöht. Ständige Grenzkontrollen wieder einzuführen war eine zentrale Forderung der dänischen Rechtspartei im Wahlkampf. Als stärkste bürgerliche Partei sind sie auch treibende Kraft hinter der harten dänischen Ausländerpolitik.

Das Schengener Abkommen will Ministerpräsident Lars Løkke Rasmussen nicht antasten. Doch weniger Asylbewerber unter allen Umständen hatte auch er den Dänen im Wahlkampf versprochen. Indem Dänemark, das nicht Teil der Asylpolitik der EU ist, in diesem Jahr mehr als 2800 der zu verteilenden Flüchtlinge aufnehme, werde es seiner Verantwortung mehr als gerecht, meint Ministerpräsident Løkke Rasmussen. «Wir sind ein Teil der Lösung, nicht wie andere ein Teil des Problems.»

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...