Unternehmen

Deutscher Mittelstand sitzt auf ausreichend Rücklagen

Die finanziellen Mittel des deutschen Mittelstands sind erheblich gewachsen. Die Risikobereitschaft der Unternehmen steigt aber nur leicht an. Niedrige Zinsen sollen dieses Denken nun ändern.
23.09.2015 10:47
Lesezeit: 1 min

Die bereits zum sechsten Mal durchgeführte Studie zum Anlageverhalten des deutschen Mittelstandes, welche von der Commerzbank zusammen mit der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) erarbeitet wurde, zeigt, dass die Liquiditätspolster des deutschen Mittelstands deutlich angeschwollen sind – und zwar von durchschnittlich 2,7 Millionen Euro in 2014 auf 5,9 Millionen Euro in 2015.

„Cash is King“ könnte man meinen – reduziert ein Liquiditätspolster doch erheblich die operativen Risiken. Außerdem erleichtern reichlich vorhandene liquide Mittel die Gespräche mit Banken, um beispielsweise Realinvestitionen zu finanzieren. Dies gilt allerdings nur, wenn Unternehmen auch bereit sind, Risiken einzugehen und in ihr operatives Geschäft zu investieren, was nach wie vor nicht der Fall ist.

Martin Keller, Geschäftsbereichsleiter Product Management der Commerzbank, bemerkt, dass Unternehmen Realinvestitionen vornehmlich in Form von Ersatzinvestitionen tätigen. Bei Erweiterungsinvestitionen in neue Maschinen oder neue Märkte sei der deutsche Mittelstand weiterhin sehr vorsichtig. Die Folge ist überschüssige Liquidität, für die risikoscheue Unternehmer eine attraktive Renditequelle suchen.

Der deutsche Mittelstand werde durch das Niedrigzinsumfeld zum Umdenken gezwungen, das nach Ansicht von 86 Prozent der befragten Unternehmen auch noch mindestens drei Jahre andauern dürfte, betont Volker Wittberg, wissenschaftlicher Leiter der Studie. So ist die erwartete Mindestverzinsung für das eingesetzte Kapital von 5,88 Prozent in 2007 auf 2,42 Prozent in 2015 gesunken. Gleichzeitig sind Mittelständler immer öfter bereit, längere Laufzeiten (mehr als sechs Monate) der investierten Gelder in Betracht zu ziehen oder Kursschwankungen in Kauf zu nehmen, um eine ansehnliche Verzinsung zu erwirtschaften.

Die Ausweitung der Anlagezeiträume ist sicherlich auch auf die Strafzinsen zurückzuführen, die Banken für kurzfristig angelegte Termingelder ihrer Kunden an die EZB abdrücken müssen. Ob diese Strafzinsen dann auch irgendwann wieder zu Realinvestitionen führen werden, bleibt abzuwarten.

***

In Kooperation mit PLATOW Medien. Seit 70 Jahren steht der Name PLATOW für unabhängige Berichte und Exklusivrecherchen aus Wirtschaft, Kapitalmarkt und Politik. Der PLATOW Brief liefert Ihnen 3x pro Woche auf je 4 Seiten aktuelle Hintergrundinformationen aus der Finanzwelt, Analysen zu den internationalen Kapitalmärkten, zur Konjunktur und zu Zinsen. Für ein 4-wöchiges Probeabonnement können Sie sich hier anmelden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...