Politik

Brandgefährlich: Russen warten nicht auf die USA und greifen in Syrien ein

Russland hat offenbar damit begonnen, die syrische Luftwaffe gegen den IS zu unterstützen. Eine Koordination mit den USA ist offiziell nicht bekannt. Für die Zivilbevölkerung wird das verstärkte Bombardement verheerend sein. Auch die radikale Hisbollah freut sich über Waffen aus Russland. Dies könnte Israel in den Konflikt ziehen. Die Entwicklung ist brandgefährlich.
25.09.2015 23:53
Lesezeit: 1 min
Brandgefährlich: Russen warten nicht auf die USA und greifen in Syrien ein
Russische Kampfjets in Syrien. (Foto: DigitalGlobe)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russland hat offenbar ohne weitere Konsultationen mit den USA begonnen, die syrische Regierung im Krieg gegen den IS zu verstärken. Die von den Russen angekündigte diplomatische Offensive ist bisher ausgeblieben. Für die Zivilbevölkerung könnte verstärkte Bombardements verheerende Folgen haben. Es ist auch nicht auszuschließen, dass die sich die USA und Russland militärisch in die Quere kommen: Sowohl Moskau als auch Washington hatten vor möglichen Zwischenfällen gewarnt. Israels Premier Benjamin Netanjahu war nach Moskau gereist, um mit den Russen eine gemeinsame Linie zu finden. Seine Hauptwarnung galt der radikalen Hisbollah, die seit Jahren von Syrien aus Israel angreift.

Netanjahus Mission scheint nicht besonders erfolgreich gewesen zu sein: Denn ausgerechnet die Hisbollah jubelt nun über neue Waffen aus Russland.

Russland unterstützt die Regierungstruppen im syrischen Bürgerkrieg nach Angaben der Hisbollah mit hochmodernen Waffensystemen. Auch Kampfjets, Hubschrauber und Präzisionsraketen gehörten dazu, sagte Hassan Nasrallah, der Chef der libanesischen Schiiten-Miliz, die im Nachbarland Syrien auf der Seite von Präsident Baschar al-Assad gegen die Rebellen-Gruppen kämpft. Die US-Strategie im Kampf gegen die Islamisten-Miliz IS in Syrien sei gescheitert. Dies habe die verstärkte Hilfe Russlands nötig gemacht. Nur auf Luftangriffe und die Kampfausbildung sogenannter moderater Rebellen zu setzen, sei ein Fehler gewesen, sagte Nasrallah dem Fernsehsender der Hisbollah.

Russland schließt auch eine Beteiligung mit Bodentruppen nicht aus. Russland ist auch zu Luftschlägen gegen den IS bereit, wie die TASS berichtet. Bisher haben offenbar syrische Piloten russische Maschinen geflogen.

Angesichts der Bedrohung der gesamten Region durch die Miliz Islamischer Staat (IS) war zuletzt die Allianz der USA mit europäischen Staaten aufgebrochen. Auch Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier forderte eine Einbeziehung von Assad. Schließlich sprach sich sogar Bundeskanzlerin Angela Merkel für Gespräche mit Assad aus, meldet Reuters.

Putin will mit US-Präsident Barack Obama am Rande der UN-Vollversammlung zusammentreffen. Die Entwicklung lässt den Schluss zu, dass Putin mit Obama aus einer Position der Stärke verhandeln will. Aus russischer Sicht ist die US-Militäraktion gescheitert. Das wegen der Ukraine-Krise vergiftete Klima zwischen Amerikanern und Russland hat dazu geführt, dass Putin dem Westen nicht über den Weg traut. Einige russische Angeordnete haben laut TASS gefordert, Russland solle die USA nur unterstützen, wenn zuvor die Sanktionen gegen Russland aufgehoben werden.

Al Assad Airport 24September2015 AllSourceAnalysis by zerohedge

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitaler Produktpass: Was die EU plant und was das für Firmen bedeutet
23.04.2025

Die Europäische Union will Ressourcen schonen und Emissionen und Abfälle reduzieren. Dafür plant sie den sogenannten digitalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bierbrauer in der Krise
23.04.2025

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Doch auch in diesem Jahr sind die Perspektiven der Branche eher...

DWN
Politik
Politik Spar- und Investitionsunion: Brüssel will die unsichtbare Zollmauer einreißen – und den Finanzsektor revolutionieren
23.04.2025

Brüssels stille Revolution: Wie Kommissarin Albuquerque den europäischen Finanzmarkt neu ordnen will – und dabei an den Grundfesten der...

DWN
Politik
Politik Putins Frontstopp: Moskaus neues Angebot könnte Trump in die Falle locken
23.04.2025

Putins überraschende Gesprächsbereitschaft trifft auf strategisches Kalkül in Washington – der Westen steht vor einer geopolitischen...

DWN
Politik
Politik Bye bye, Washington: Elon Musk will erstmal Tesla retten
23.04.2025

Elon Musk zieht sich zunehmend aus Washington zurück – und verspricht dafür Millionen autonomer Teslas. Doch die Zweifel an seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China in der Zwickmühle: Handelskrieg trifft Arbeitsmarkt – Millionen Jobs in Gefahr
23.04.2025

Die chinesische Wirtschaft wächst – zumindest auf dem Papier. Doch der Schein trügt. Hinter den offiziellen Zahlen verbirgt sich ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle treffen Chinas digitale Angriffsstrategie ins Mark: Temu und Shein vor Rückzug aus dem US-Markt
23.04.2025

US-Zölle beenden Chinas E-Commerce-Expansion – Temu und Shein geraten ins Wanken, Europas Märkte droht eine neue Importwelle.

DWN
Panorama
Panorama Frankreich: Luxusimmobilien machen das Land zum neuen Hotspot der Superreichen
23.04.2025

Frankreich, einst als Kulturnation verehrt, wird nun zunehmend zum globalen Epizentrum des Luxuskapitals. Wie aus dem aktuellen Bericht von...