Politik

Massenschlägerei unter Flüchtlingen in Leipzig

In Leipzig und Chemnitz ist es zu Massenschlägereien in Flüchtlingsunterkünften gekommen. In beiden Fällen hatten Asylbewerber andere Flüchtlinge mit einem Messer bedroht, in einem Fall war ein 11-jähriges Mädchen Opfer der Gewalt.
25.09.2015 16:14
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei Auseinandersetzungen zwischen Flüchtlingen in Sachsen sind mehrere Menschen verletzt worden. In einer Unterkunft in Chemnitz mussten zwei 23 und 24 Jahre alte Tunesier nach einer mutmaßlichen Messerattacke ins Krankenhaus gebracht werden, wie ein Polizeisprecher am Freitag berichtete. Zwei 23 und 25 Jahre alte Albaner wurden ebenfalls verletzt. Die Beamten nahmen anschließend einen 18-Jährigen fest, der für die Messerattacke verantwortlich gewesen sein soll.

Auf dem Leipziger Messegelände war es am späten Donnerstagabend zu einer Massenschlägerei zwischen rund 200 Syrern und Afghanen gekommen. Dabei wurden laut Polizei mehrere Menschen verletzt, eine DRK-Mitarbeiterin brach sich auf der Flucht vor der Auseinandersetzung die Kniescheibe. Ausgangspunkt des Streits sei vermutlich die Bedrohung eines 11-jährigen Mädchens aus Syrien durch einen 17-jährigen Afghanen gewesen, sagte ein Polizeisprecher. Der 17-Jährige soll dabei ein Messer in der Hand gehalten haben. Als das Mädchen wegrannte und mit ihrem Onkel zurückkehrte, kam es zu einer Rangelei, an der sich in der Folge immer mehr Menschen beteiligten. Sie sollen teilweise mit Latten, Tischbeinen, Bettgestellen und Ästen aufeinander losgegangen sein.

In Leipzig haben Unterstützer der Flüchtlinge gegen die Verlegung von Flüchtlingen aus der Sporthalle der Universität nach Heidenau protestiert. In Heidenau hatten vor einiger Zeit Rechtsradikale gegen eine Asylbewerber-Unterkunft randaliert.

In Leipzig bemühen sich die Verantwortlichen mit großem Engagement um die Integration der Flüchtlinge, stoßen allerdings wegen des großen Zuzugs an ihre Grenzen (Video am Anfang des Artikels).

Für viele Flüchtlinge ist die Gewalt ein schwerer Schock - waren sie doch nach Deutschland mit der Erwartung auf einen friedlichen Neuanfang gekommen. Die bayrische Polizei veröffentlichte ein Foto, das sie von einem Kind bekommen hatte. Über die Quelle des Fotos machte die Polizei keine Angaben:

In Deutschland werden zahlreiche Gebäude umgewidmet, um den Flüchtlingen Unterkunft zu bieten. Die dpa listet einige Ansätze auf:

THEATER: Im Hamburger Schauspielhaus übernachteten zeitweise jeden Abend 30 bis 60 Menschen. Das Deutsche Theater in Berlin stellt als Notquartier Matratzen in der Garderobe der Schauspieler bereit.

FILMPARK: Auch im Filmpark Babelsberg in Potsdam könnte es bald soweit sein. Als Quartier eigneten sich etwa die künstliche Tropenwelt «Biosphäre», sagt Stadtsprecher Jan Brunzlow. In der Orangerie sei ein «Haus-in-Haus-System» denkbar.

DREILÄNDERHALLE in Passau: Hier trifft sich jedes Jahr die CSU zum Politischen Aschermittwoch. Jetzt übernachten in der Halle erst einmal über 600 Flüchtlinge.

BAHNHÖFE: Die Deutsche Bahn will für die Unterbringung von Flüchtlingen ungenutzte Bahnhöfe und Betriebsgebäude sowie Freiflächen zur Verfügung stellen. Im Gespräch ist das etwa in Karlsruhe, Tübingen und Bayern.

BAUMARKT: In Heidenau bei Dresden wurde ein früherer Baumarkt provisorisch für Flüchtlinge umgebaut. Rechtsradikale protestierten im August tagelang dagegen.

SCHIFFE: Schwimmende Schlafplätze für Flüchtlinge hat es in der Vergangenheit bereits gegeben - etwa in Hamburg. Nun überlegt auch Schleswig-Holstein, für die Unterbringung von Flüchtlingen im Winter Schiffe zu chartern.

WIESN-ZELTE: Den Vorschlag, aus den Wiesn-Bierzelten nach dem Oktoberfest Notunterkünfte zu machen, hat der Münchner Stadtrat abgelehnt. Nach dem Volksfest auf der Theresienwiese Leichtbauhallen aufzubauen, konnten sich die Lokalpolitiker aber vorstellen.

BERGBAUGELÄNDE: Das Saarland will bis zu 1000 Flüchtlinge auf einem früheren Bergbaugelände unterbringen. Dazu soll ein leerstehendes ehemaliges Wohnhaus für Gastarbeiter in Hirschbach nördlich von Saarbrücken hergerichtet werden.

SPORTARENA: Die Stadt Hanau hat in der August-Schärttner-Halle 600 Betten für Flüchtlinge aufgestellt. Die Halle ist eine viel genutzte Mehrzweck- und Sportarena, die eine Nutzfläche von mehr als 5000 Quadratmetern bietet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....

DWN
Politik
Politik Erste Wahlumfragen nach Migrationsdebatte: So schneidet die CDU/CSU ab
04.02.2025

Die CDU/CSU ist mit der gemeinsamen Abstimmung mit der AfD im Bundestag hohes Risiko gefahren. Doch wie macht sich das in der Wählergunst...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall-Street-Analyse: Börsenprofis ziehen Parallelen zum Platzen der Dotcom-Blase
04.02.2025

Das effizientere KI-Modell des chinesischen Start-ups DeepSeek hat vergangene Woche hoch bewertete KI- und Technologieaktien erschüttert....

DWN
Panorama
Panorama Altkanzler Schröder mit Burnout in Klinik
04.02.2025

Altkanzler Gerhard Schröder hat sich zur Behandlung eines schweren psychischen Leidens in klinische Behandlung begeben. Laut seinem Arzt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Darum verkauften Brauereien 2024 so wenig Bier wie noch nie
04.02.2025

Der langfristige Rückgang des Bierkonsums in Deutschland setzte sich auch im vergangenen Jahr fort – trotz der...