Politik

Unabhängigkeit: Spanien droht Präsidenten von Katalonien mit Amtsenthebung

Wegen einer unerlaubten Volksbefragung muss der katalanische Regierungschef Artur Mas vor Gericht. Die Durchführung der Befragung entgegen einer richterlichen Anordnung erfülle laut Anklage der spanischen Staatsanwaltschaft den Tatbestand des schweren Ungehorsams, der Rechtsbeugung, Amtsanmaßung sowie der Veruntreuung öffentlicher Gelder. Bei einer Verurteilung drohen Amtsenthebung und bis zu zehn Jahre Berufsverbot.
29.09.2015 16:53
Lesezeit: 2 min

Der katalanische Präsident Artur Mas wird wegen der Volksbefragung in Katalonien als Angeklagter vor Gericht zitiert. Die spanische Staatsanwaltschaft hatte  den Regierungschef von Katalonien und seine Stellvertreterin kurz nach dem Referendum vom 9. November angeklagt. Die Vorwürfe: Die Durchführung der Volksbefragung entgegen einer richterlichen Anordnung erfülle den Tatbestand des schweren Ungehorsams, der Rechtsbeugung, Amtsanmaßung sowie der Veruntreuung öffentlicher Gelder.

Nach einem Veto des Verfassungsgerichts gegen ein in Katalonien geplantes Unabhängigkeitsreferendum hatte die Regierung der Region im Nordosten Spaniens 2014 eine alternative "unverbindliche" Volks-Befragung anberaumt, die aber ebenfalls gerichtlich verboten worden war. Diese Abstimmung fand dennoch am 9. November statt. Zwei Millionen Menschen – mehr als ein Drittel der stimmberechtigten Katalanen – nahmen teil. Gut 80 Prozent sprachen sich dabei für eine Trennung von Spanien aus.

Das katalanische Gericht hat die Anklage nun, zwei Tage nach den Regionalwahlen, nach vierstündiger Prüfung angenommen und die Angeklagten für den 15. Oktober vor Gericht zitiert, wie die Zeitung El País berichtet,. Alle Anschuldigungen werden im Falle einer einer Verurteilung mit Amtsentzug bestraft. Je nach Vergehen könnte dies bis zu zehn Jahre Berufsverbot für den Regierungschef bedeuten. Die Vorwürfe betreffen auch die Vizepräsidentin Joana Ortega sowie die Bildungsreferentin Irene Rigau.

Die drei Angeklagten selbst hatten weiteren Untersuchungen oder Zeugenaussagen nicht zustimmen wollen, solange sie nicht offiziell als Beschuldigte vorgeladen würden.

Der Sprecher der baskischen Regierung, Erkoreka,  zeigte sich „fasslungslos“ angesichts der Anklage des Gerichts gegen den katalanischen Regierungschef, ausgerechnet zwei Tage nachdem dessen Parteienbündnis die Regionalwahlen klar gewonnen hat. Dies zeige deutlich „die Dialogbereitschaft der spanischen Regierung gegenüber den gewählten Repräsentanten der katalanischen Bevölkerung“, so Erkoreka laut einem Bericht der Zeitung El País. Auch im Baskenland sind ähnlich wie in Katalonien autonome Tendenzen gegen den spanischen Zentralstaat traditionell stark. Für die baskische Regierung zeige die neue Zusammensetzung des neuen Parlaments, das Spanien ein plurinationaler Staat sei und daher politische Lösungen und Formeln gefunden werden müssen.

Die spanische Regierung unter Marioano Rajoy hingegen scheint fest entschlossen, das Problem möglichst juristisch zu beseitigen. Rajoys Parteikollegin und Regierungschefin der Region Madrid, Cifuentes hat Mas bereits aufgefordert, wegen der schwerwiegenden Anklage umgehend zurückzutreten. Allerdings wurde Cifuentes selbst mehrmals verklagt, weil sie bei Protesten gegen die Regierung 2013 hunderte Demonstranten für die Ausübung ihres Demonstrationsrechts mit Geldstrafen belegt hatte.

Der katalanische Politiker Antonio Baños von der linken Partei CUP hatte nach dem Sieg des Parteienbündnisses für eine Unabhängigkeit der Region die katalanische Bevölkerung zu „zivilem Ungehorsam“ gegen die spanische Zentralregierung aufgerufen: Demnach müssen die Katalanen der spanischen Gesetzgebung, die sich gegen Katalonien richtet, nach dem Wahlsieg nicht mehr gehorchen. Die Äußerung richtet sich gegen aktuelle Bemühungen der spanischen Zentralregierung, mit neuen Gesetzen eine Abspaltung der Region zu verbieten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...