Technologie

Europäische Forscher entwickeln Roboter für Arbeit im Haushalt

Die Entwicklung von Haushaltsrobotern schreitet schnell voran. Ein europäisches Projekt hat einen Androiden entwickelt, der Wäsche erkennt und zusammenlegt. Diese Tätigkeit ist für eine Maschine hochkomplex und heute noch relativ langsam. Doch Wissenschaftler erwarten Durchbrüche in den nächsten Jahren.
01.10.2015 00:43
Lesezeit: 2 min
Europäische Forscher entwickeln Roboter für Arbeit im Haushalt
Roboter werden nicht mehr nur für die Industrie entwickelt, aber Haushaltsaufgaben wie Wäsche zu sortieren und zu falten sind für Maschinen hochkomplexe Tätigkeiten. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In den letzten Jahren sind zahlreiche Roboter entstanden, die staubsaugen und Lasten heben können. Die Menschen haben schon immer daran gearbeitet, dass intelligente Maschinen ihnen körperlich schwere, unangenehme oder eigenständig nicht mehr durchführbare Arbeiten abnehmen. Nun gibt es ein europäisches Projekt mit dem Namen CloPeMa (Clothes Perception and Manipulation), das einen Haushaltsroboter entwickelt hat. Wissenschaftler haben eine Maschine gebaut, die Handtücher erkennt und zusammenlegt, berichtet iflscience.

Das Zusammenlegen von Wäschestücken ist eine hochkomplexe Tätigkeit, was Menschen, die es tun, normalerweise nicht bewusst ist. Für Roboter ist sie schwierig auszuführen, weil Kleidung eine unglaubliche Vielfalt von Formzuständen annehmen kann. Nimmt man z. B. ein Handtuch an einer Ecke hoch, hat es eine vollständig andere Form, als wenn man es an den beiden oberen Enden anfasst und hochhält.

Um sich klarzumachen, welche Fähigkeiten ein scheinbar simpler Vorgang wie das Falten von Kleidung erfordert, ist folgende Überlegung hilfreich: Man stellt sich vor, dass man ein Handtuch zusammenlegt, ohne zu wissen, wie es aussieht und wie es sich anfühlt. Wenn man dann noch annimmt, dass man Arme hat, die in Gipsverbänden stecken, beschreibt das ziemlich genau die Aufgabe, die ein Roboter zu bewältigen hat.

Das Ziel von CloPeMa war es, einen Computer-Algorithmus zu schaffen, der einen Roboter Kleidung erfühlen und unterscheiden lässt und ihn so in die Lage versetzt, die Kleidungsstücke zu sortieren und zu glätten. Die Wissenschaftler griffen zu einem Allround-Androiden mit zwei Armen, mehreren Achsen und Laufrädern.

Sie statteten das Allzweck-Modell mit zwei Kameras aus, die von dem Computer Vision and Graphics Team der Universität in Glasgow entwickelt worden waren. Diese Spezialsichtgeräte befähigen den Androiden, die Kleidung sowie den unmittelbaren Raum, in dem er arbeitet, dreidimensional zu erfassen. Er kann sich in seiner Umgebung umsehen und darin Umrisse, Oberflächen und Ecken wahrnehmen. So erfasst er, was er vor sich hat. Dabei unterstützen ihn noch 4 Stereokameras für die dimensionale Erfassung.

Der nächste Schritt war, den Roboter aus seinen verschiedenen Beobachtungen Schlüsse über die Beschaffenheit der Kleidung ziehen zu lassen. Das Computermodell sollte die Größe, das Material und den Grad von Glätte bzw. Faltenreichtum des Kleidungsstücks erfassen. Der Roboter kann sogar verschiedene Kategorien wie Jeans, Shirts, Sweaters unterscheiden. Er kennt auch den Unterschied zwischen Hemden und T-Shirts.

Nun kann der Android auch noch Handtücher falten, womit er bislang wegen des Formenreichtums überfordert war. Seine Zangen-Hände verfügen über die entsprechenden Fertigkeiten, die Wäschestücke aufzunehmen, zu glätten und zu falten. Zuerst greift er eins und dreht es, bis er eine Ecke findet. Die klemmt er dann fest, und nach Auffinden einer zweiten Ecke faltet er das Handtuch zusammen. Nach dieser Prozedur legt er es sorgfältig auf einen Stapel und streicht es noch einmal glatt.

Das Problem besteht zurzeit noch darin, dass der Computer enorm viel Zeit braucht, um seine Daten in konkrete Handlungen umzusetzen. So dauert es 4 Minuten, wenn er ein Kleidungsstück in die richtige Kategorie einteilt, 5 Minuten, bis er ein T-Shirt gefaltet hat und bei einem quadratischen Papierhandtuch benötigt er sogar bis zum 15 Minuten, bis es zusammengelegt ist. Insofern ist der jetzige Roboter-Typus für die Industrie noch uninteressant und wird auch nicht so schnell in den privaten Haushalten auftauchen.

Dennoch ist das Team von CloPeMa nicht allein. Auf der ganzen Welt gibt es Bestrebungen, einen Wäsche-Roboter zu entwickeln und viele davon sind auf gutem Weg. Beispielsweise kann der Berkeley’s PR2 der Universität von Kalifornien eine Menge, was Kleidung betrifft. So faltet und entfaltet er Handtücher und legt Socken zusammen. Die Forschung schreitet so schnell fort, dass bereits in wenigen Jahren mit Robotern zu rechnen ist, die im Bereich Wäschebehandlung weit mehr als eine einzelne Tätigkeit verrichten können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...