Unternehmen

Sparkassen: Mittelstand muss stärker investieren

Die deutschen Mittelständler haben ihre Investitionen um 11 Prozent angehoben. Doch das reicht nicht, so der Sparkassenverband. Es müsste viel mehr investiert werden. Das kostet jedoch Geld und dafür müssten die Unternehmen wieder vermehrt Kredite aufnehmen. Die könnten aber bald schwerer zu haben sein, denn die EU überprüft derzeit die Kreditvergabe-Anforderungen in Deutschland.
01.10.2015 00:42
Lesezeit: 1 min
Sparkassen: Mittelstand muss stärker investieren
Die gestiegenen Investitionen reichen gerade aus, um das Anlagevermögen zu halten. (Grafik: DSGV)

Im vergangenen Jahr haben die deutschen Mittelständler wieder damit begonnen, ihre gestiegenen Erträge ins Unternehmen selbst zu investieren. Wie die Analyse „Zukunft Mittelstand“ des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) zeigt, stiegen die Investitionen 2014 im Vergleich zum Vorjahr um 11 Prozent. Vor allem die etwas größeren Unternehmen mit einem Jahresumsatz vom mehr als fünf Millionen Euro haben zu dem Investitionsplus beigetragen.

„Überdurchschnittliche Investitionszuwächse zeigen die Baubranche, der Metall-, Maschinen- und Fahrzeugbau, die Dienstleister für Information und Kommunikation aber auch der Einzelhandel und das Gastgewerbe“, sagte DSGV-Präsident Georg Fahrenschon. Die Baubranche steigerte ihre Investitionen gegenüber dem Vorjahr um 23.1 Prozent. Allerdings hatte die Baubranche auch den mit Abstand größten Investitionsstau.

Ein überdurchschnittlich großes Plus an Investitionen wies auch das Gastgewerbe auf. Hier war eine Änderungen der Marktbedingungen ausschlaggebend. Die großen Hotelketten, die sich bisher eher auf Städte und Ballungsräume konzentriert hatten, zieht es zunehmend auch in Urlaubsregionen. Dadurch steigt die Konkurrenz für das ansässige Gastgewerbe. Um mitzuhalten, erhöhten sie ihre Investitionen. Einzig das Transportwesen und die Logistik habe die Investitionen im vergangenen Jahr um 1,3 Prozent zurückgeschraubt. Angesichts des wachsenden Fernbus-Marktes werde es hier aber in den kommenden Jahren auch zu erheblichen Investitionssteigerungen kommen müssen, so Fahrenschon.

Dennoch dürften die scheinbar großen Zuwächse bei den Bruttoinvestitionen nicht darüber hinweg täuschen, „dass wir uns noch immer auf einem eher niedrigen Investitionsniveau befinden“. Bisher würde damit lediglich zum Erhalt des Anlagevermögens beigetragen. Es bedürfe weitaus größerer Investitionen, um auszubauen.

Das könnte jedoch schwieriger werden. Neben der Nutzung des Eigenkapitals für Investitionen machen Bankkredite bei Kleinstunternehmen noch immer rund 40 Prozent der Bilanzsumme aus. Allein im ersten Halbjahr 2015 stiegen die Firmenkreditzusagen der Sparkassen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 20,4 Prozent. Geringere Kreditanforderungen seien aber nicht für den Zuwachs verantwortlich, sagte Fahrenschon den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

Aber genau hier könnte bald ein Finanzierungsproblem für den Mittelstand auftauchen. Denn die Europäische Bankenaufsicht (EBA) überprüfe derzeit den Standard-Kredit-Risiko-Ansatz, der zusammen mit der Bundesbank erarbeitet wurde und seit Langem gelte, so Fahrenschon weiter. Dieser baue auf die Annahme, dass das Kredit-Ausfallrisiko des Mittelstandes bei unter 30 Prozent liegt. Aus diesem Grund seien vor allem für den Mittelstand die Kreditanforderungen in Deutschland so niedrig seien.

Eigentlich müsste die EBA nach der Prüfung des Ansatzes positiv darauf gestimmt sein. „Aber wenn sie den Ansatz nicht bestätigen, dass würden sich die die Kredite für den Mittelstand verteuern“, so Fahrenschon. Man werde aber auf sehr fachlicher Basis versuchen, zu verhindern, dass die EBA sich dagegen entscheidet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...