Gemischtes

Google bringt Roboter-Autos bei, Verkehrsregeln zu missachten

Roboterautos können den Verkehr gefährden, wenn sie sich zu streng an die Verkehrsregeln halten. Google hat erste Unfälle mit seinen fahrerlosen Testfahrzeugen analysiert und festgestellt, dass die Autos zu vorsichtig fahren. Besonders zu häufiges und schnelles Bremsen führe zu Auffahrunfällen, weil die Maschine für den menschlichen Hintermann zu schnell regiere.
02.10.2015 14:19
Lesezeit: 1 min

Google hat festgestellt, dass seine Roboterautos den Verkehr gefährden, weil sie sich zu streng an die Verkehrsregeln halten. Eine Auswertung der ersten 16 kleineren Unfälle mit Testfahrzeugen hat ergeben, dass die Autos zwar rechtlich nie Schuld waren an den Unfällen, dennoch habe das Verhalten der Roboter-Autos dazu beigetragen, den Zusammenstoß zu verursachen.

Dies läge zum einen daran, dass die anderen Verkehrsteilnehmer ein menschliches Fahrverhalten erwarten und den maschinell strengen Fahrstil nicht gewohnt sind, so der Google-Entwickler Chris Urmson nach einem Bericht des Wall Street Journal. So entstünden etwa Auffahrunfälle, weil die Roboterautos zu häufig und vor allem zu schnell bremsen – der Hintermann aber nicht so schnell reagieren kann und so dem Auto hinten  auffährt.

Zum andern sei ein zu strenges Befolgen der Verkehrsregeln auch hinderlich, wenn man auf Verkehrsregelverstöße anderer Teilnehmer reagieren müsste: So müsse das Auto etwa lernen, auch durchgezogene Linien zu überqueren, beispielsweise um parkenden Fahrzeugen auf der Fahrbahn auszuweichen. Auch Kurven zu schneiden, Tempolimits zu überschreiten oder bei Kreuzungen zu „drängeln“ sei für eine normale Interaktion mit menschlichen Fahrern wichtig. Auch sei es für den Verkehrsfluss in manchen Fällen besser, sich an der Geschwindigkeit der übrigen Teilnehmer zu orientieren als an den gesetzlichen Tempolimits.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...