Gemischtes

VW stoppt Verkauf mancher Diesel-Fahrzeuge in Australien

Während die Ermittlungen gegen VW in Australien noch laufen, hat das Unternehmen den Kauf bestimmter Fahrzeuge ausgesetzt. Der Absatz in Australien war gut, in den ersten sieben Monaten konnten 13 Prozent mehr Autos verkauft werden als im Vorjahreszeitraum.
03.10.2015 10:28
Lesezeit: 1 min

Volkswagen reagiert in Australien auf den Abgas-Skandal und stoppt den Verkauf bestimmter Autos. Dies sei ein erster Schritt, der ab sofort gelte, teilte VW am Samstag mit. Am Freitag hatten Vertreter von Europas größtem Auto-Hersteller mit der australischen Regierung und Verbraucherschutzbehörden des Landes über den Fall beraten.

Auch in Australien wird gegen VW ermittelt. Es soll geklärt werden, ob gegen Verbraucherschutzgesetze verstoßen wurde.

VW hat in Australien in den ersten sieben Monaten 2015 knapp 37.000 Wagen verkauft. Das entspricht einem Zuwachs von 13 Prozent zum Vorjahreszeitraum und einem aktuellen Marktanteil von rund sechs Prozent.

Am Freitag erst hatte die Schweiz die Neuzulassungen von bestimmten Dieselfahrzeugen von VW gestoppt. Mit der Abgas-Affäre droht Deutschland der Bedeutungsverlust des wichtigsten Wirtschaftszweigs des Landes, und darüber hinaus Schaden als Industrie- und Wirtschaftsstandort generell.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...