Technologie

Computer-Uhr war gestern: Apple patentiert smarten Ring

Apple hat das Patent für einen Computer im Ringformat beantragt. Der Mini-PC soll per Touchscreen und Stimme bedienbar sei und zum Bezahlen oder Telefonieren verwendet werden. Das Design ähnelt dem der Apple-Watch, welche der Ring ergänzen soll.
05.10.2015 17:18
Lesezeit: 1 min
Computer-Uhr war gestern: Apple patentiert smarten Ring
Der Entwurf aus dem Patent-Antrag von Apple erinnert stark an die Apple Watch. (Foto: freepatentsonline)

Apple hat einen Patentantrag für einen smarten Computer-Ring eingereicht. Der Fingerring soll einen Touchscreen bekommen und per Spracherkennung bedienbar sein. Der Mini-Computer soll eine Ergänzung zur Apple-Watch darstellen, deren Design er auf der dazugehörigen Entwurfszeichnung des Patentantrags stark ähnelt.

Der offizielle Patent-Antrag ist überschrieben mit dem Titel: „Geräte und Methoden für ein Ring-Computer-Gerät“. Es handele sich laut Beschreibung dabei um ein externes elektronisches Gerät, das am Fingerring befestigt wird.  Dazu gehöre ein Prozessor und drahtlose Datenübertragung etwa für Wetter, Kartendaten oder Aktienkurse. Auch ein Mikrofon zur Spracherkennung sowie ein Vibrationsmotor für haptische Signale sollen eingebaut werden. Letzteres soll dabei der Navigation dienen: Je nach Vibration könnte der Nutzer dann auf einer Karte nach links oder rechts geleitet werden.

Hinzu komme ein Biometrie-Sensor, der eine Identifizierung möglich mache und zusammen mit dem NFC-Modul auch mobiles bezahlen ermöglichen soll. Telefonieren kann man mit dem Schmuckstück übrigens ebenfalls. Ob und wann der Entwurf jedoch umgesetzt werden soll, ist bisher nicht bekannt.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...