Deutschland

Chinas Immobilienmarkt belastet Wirtschaft

Die chinesische Regierung muss sich in den kommenden Monaten nicht nur um den instabilen Aktienmarkt und den Rückgang des Wirtschaftswachstums kümmern. Der Immobilienmarkt des Landes ist quasi zum Erliegen gekommen. Das könnte die Wirtschaft erheblich unter Druck setzen.
08.10.2015 11:53
Lesezeit: 2 min
Chinas Immobilienmarkt belastet Wirtschaft
Der Immobilienmarkt trägt erheblich zum chinesischen BIP bei. (Foto: Foto: EU/Sipa/Kevin Lee

Mit 7,4 Prozent ist Chinas Wirtschaft im vergangenen Jahr so langsam gewachsen wie seit 24 Jahren nicht mehr. Auch wenn das gemessen an europäischen Zahlen noch ein sehr großes Wirtschaftswachstum ist, sind die Auswirkungen der Verlangsamung deutlich zu spüren. Die Finanzinvestoren und ausländischen Unternehmen reagieren sehr empfindlich auf jede schlechte Nachricht aus China. Nun drückt auch noch der chinesische Immobilienmarkt auf die Wirtschaft.

Ein Blick auf die Hausverkäufe im September zeigt, warum. Eigentlich ist der September in China einer der stärksten Monate für Immobilienverkäufe. Doch in diesem Monat ist das Transaktionsvolumen am primären Häusermarkt in den 14 begehrtesten Städten nur um 0,1 Prozent gegenüber dem Vormonat gewachsen. Und der durchschnittliche Preis für ein neues Zuhause in den 100 größten Städten stieg lediglich um 0,28 Prozent, wie das China Real Estate Index System (CREIS) zeigt.

Seit Ende des vergangenen Jahres hat die chinesische Regierung versucht, den Immobilienmarkt des Landes wieder zu animieren. Und erst zu Beginn des Septembers wurden beispielsweise die Einlagen reduziert, die Chinesen vorweisen müssen, wenn sie sich eine zweite Immobilie kaufen wollen. Die Branche ist sehr wichtig, schließlich macht sie 25 Prozent der Wirtschaft aus. Der „mögliche Zusammenbruch des Immobilienmarktes ist einer der vier Faktoren, die wir genau beobachten und die unserer Einschätzung nach eine finanzielle Instabilität auslösen könnten“, zitiert der Businessinsider die Bank of America Meryll Lynch aus einer Notiz an ihre Investoren.

Es sei zwar möglich, dass die Regierung noch mehr Maßnahmen zur Unterstützung des Immobilienmarktes ergreife, so die Bank. Doch man glaube nicht, dass sich der Immobilienmarkt erhole, wenn die Regierung nicht mehr Geld nutze, um das Wachstum des Landes wieder zu beschleunigen.

So ist die Industrieproduktion im August den sechsten Monat in Folge zurückgegangen und auch der Dienstleistungssektor verlor an Schwung. Der endgültige Caixin/Markit-Einkaufsmanagerindex (PMI) für die Industrie ging auf 47,3 zurück von 47,8 im Juli. Das ist das niedrigste Niveau seit März 2009.

Nach der letzten Immobilienblase in China könnten weitere Maßnahmen der chinesischen Führung aber auch erhebliche negative Folgen mit sich bringen. Auch die USA hatten in der Vergangenheit viele Maßnahmen ergriffen, um den eigenen Immobilienmarkt anzuheizen. Die Anforderungen für Hauskredite etwa wurden immer geringer. Am Ende fiel das System zusammen und Lehman Brothers wurde geopfert.

Trotz dieses bedeutenden Erfolgs in der Vergangenheit steckt das chinesische Modell in einer Strukturanpassung, die in naher Zukunft einem massiven Konjunktureinbruch Platz machen dürfte. Nicht dass die Exportindustrie nicht mehr wettbewerbsfähig wäre, ganz im Gegenteil. Doch die Fundamentalfaktoren für ein anhaltendes und starkes Export- und Investitionswachstum sind nicht mehr gegeben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...