Finanzen

Die Renten sind nicht sicher: Pensionsfonds greifen zu Not-Maßnahmen

Die niedrigen Zinsen und die fallenden Rohstoff-Preise sorgen für Nervosität bei den Pensionsfonds. Sie müssen wegen der alternden Bevölkerung mehr auszahlen und sind extrem anfällig für Risiken. Norwegen muss nun sogar seine Reserven anzapfen.
10.10.2015 00:50
Lesezeit: 1 min

Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Norwegen verfügt über den größten Pensionsfonds der Welt und will diesen nun anzapfen, um eine Rezession im Inland zu verhindern. Norwegen gehört zu den größten Ölproduzenten der Welt und leidet aufgrund des Ölpreisverfalls unter Einnahmeverlusten. Der Fonds hat derzeit ein Volumen von 830 Milliarden Dollar und war eigentlich als „Notgroschen“ für künftige Generationen gedacht, berichtet Bloomberg. Das Land hatte im Jahr 1969 Öl in der Nordsee entdeckt und 1990 den Pensionsfonds eingerichtet. Die Regierung des siebtgrößten Öl-Exporteurs darf davon pro Jahr nur vier Prozent ausgeben, etwas mehr als die Rendite des Fonds.

Norwegen hatte bereits in den vergangenen Jahren schrumpfende Öl-Einnahmen und versuchte trotzdem den Pensionsfonds auszubauen. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Steuereinnahmen aus dem Ölgeschäft um 42 Prozent zurückgegangen. Im kommenden Jahr werden die öffentlichen Ausgaben die Einnahmen überschreiten. Kyrre Aamdal, leitender Ökonom bei DNB ASA in Oslo, geht davon aus, dass sich der Ölpreis über Jahre hinweg nur langsam erholen wird. Der Rückgang der Ölpreise in den vergangenen zwölf Monaten zu einer Entwertung der Krone von 13 Prozent geführt. Nur der brasilianische Real schnitt schlechter ab. In den ersten drei Quartalen des aktuellen Jahres wurden bei den Steuern auf Erdölförderung 138 Milliarden Kronen eingenommen. Im Vorjahreszeitraum lagen die Einnahmen bei 238,2 Milliarden Kronen, meldet das Statistikamt von Norwegen.

Der norwegische Energie-Riese Statoil plant zudem die Streichung von 1.500 Arbeitsplätzen. Ursächlich für diese Entscheidung soll der Ölpreis-Verfall sein. Seit Ende 2013 hat Statoil bereits 1.340 Stellen gestrichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trumps Handelskrieg zwingt EU und China zu einer Annäherung – doch der Preis ist hoch
26.04.2025

Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China zwingt die EU zu einem Strategiewechsel. Doch der geopolitische Preis ist hoch...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB in der Zwickmühle: Zinssenkung befeuert Immobilienmarkt – Gefahr einer neuen Kreditblase?
26.04.2025

Der Druck auf die Europäische Zentralbank wächst, während die Zinsen sinken und der EURIBOR neue Tiefstände markiert. Was bedeutet das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Funkmast auf Futterwiese: Das verdienen Landwirte mit Mobilfunkmasten
26.04.2025

Wer als Landwirt ungenutzte Flächen oder Scheunendächer für Mobilfunkanbieter öffnet, kann mit Funkmasten stabile Zusatzeinnahmen...

DWN
Panorama
Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
25.04.2025

Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
25.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Politik
Politik Rentenbeiträge und Krankenkasse: Sozialabgaben werden weiter steigen
25.04.2025

Gerade bei der Rente hat die kommende Merz-Regierung ambitionierte Pläne. Doch gemeinsam mit den Krankenkassenbeiträgen droht...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gold im Höhenrausch: Wenn Trump das Gold sieht, wird es gefährlich
25.04.2025

Der Goldpreis steht kurz davor, einen historischen Rekord nicht nur zu brechen, sondern ihn regelrecht zu pulverisieren. Die Feinunze Gold...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Autoindustrie unter Druck: Zollkrieg sorgt für höhere Preise und verschärften Wettbewerb
25.04.2025

Der Zollkrieg zwischen den USA und Europa könnte die Auto-Preise in den USA steigen lassen und den Wettbewerb in Europa verschärfen....