Politik

Putin gegen Erdogan: Kurden in Syrien offen für Allianz mit Russland

Die Kurden in Syrien haben ihre Bereitschaft signalisiert, mit Russland zu kooperieren. Dies wäre ein Rückschlag für den türkischen Präsidenten Erdogan, der die PKK zerschlagen will. In den USA mehren sich allerdings die Stimmen, mit den Russen zu kooperieren. Deren Kampf gegen den IS gestaltet sich nämlich schwieriger als gedacht.
10.10.2015 00:52
Lesezeit: 1 min
Putin gegen Erdogan: Kurden in Syrien offen für Allianz mit Russland
Die Frontlinien in Aleppo. (Grafik: Washington Institute for Near East Policy)

Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Derzeit kontrolliert die syrische Armee immer noch ein Drittel von Aleppo. Die Stadt ist mit dem Rest der von der Regierung kontrollierten Zonen durch eine schmale Straße verbunden. Doch diese Straße steht kurz davor, von Gruppierungen wie Al-Qaida oder dem IS erobert zu werden. Deshalb ist das Assad-Regime gezwungen, mit den Kurden-Milizen der YPG, die den syrischen Ableger der PKK bilden, zu kooperieren. Die Kurden hingegen möchten einen Korridor zwischen den Kantonen Afrin und Kobane und dem kurdischen Teil von Aleppo schaffen, berichtet der Think Tank Washington Institute for Near East Policy. Der Autor des Berichts, Fabrice Balanche von der Universität Lyon, empfiehlt der US-Regierung daher, mit den Russen zu kooperieren, um die YPG nicht als Verbündete zu verlieren.

Der syrische Kurden-Chef Salih Muslim hatte am 1. Oktober in einem Interview für al-Monitor gesagt, dass die syrischen Kurden an einer Allianz mit Russland und Assad interessiert seien. Muslim will nach eigenen Angaben nicht nur für die Kurden kämpfen, sondern auch mit jeder Macht zusammenarbeiten, die gegen den IS kämpft. Die Türkei hingegen befürchtet, dass sich entlang ihrer südlichen Grenzen eine neue Kurden-Region bildet, die die Türkei destabilisiert. Doch der Kurden-Chef in Syrien fürchtet eine türkischen Intervention. Russland habe der Regierung in Damaskus versprochen, jedweder Intervention der Türken in Syrien zu begegnen. Schließlich sei auch der kurdische Teil Syriens immer noch ein Teil von Syrien.

Der Kampf um Aleppo scheint sich für die Russen schwieriger zu gestalten als gedacht: Die FT zitiert syrische Gruppen und anonyme Militärs mit der Aussage, der IS habe am Donnerstag die nördlichen Stadtteile von Aleppo überrant und beträchtliche Geländegewinne verbucht. Eine unabhängige Bestätigung dieser Meldung liegt vor. Allerdings spricht die Tatsache, dass die offiziellen russischen Medien zu dem Thema bisher schweigen, dafür, dass der Einsatz in Syrien doch nicht so reibungslos verlaufen könnte wie geplant.

Fabrice Balanche rät der US-Regierung dennoch, nicht darauf zu hoffen, dass Syrien zum neuen Afghanistan für Putin wird. Die Amerikaner sollten lieber versuchen, sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen und sicherzustellen, dass sie auch bei der Neuordnung des Nahen Ostens weiter ein Wort mitreden können. Auch in der US-Administration gibt es gewichtige Stimmen, die diese Strategie empfehlen. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardärsmanager fliehen aus US-Aktien: Der stille Countdown zur Rezession hat begonnen
17.04.2025

Eine neue Erhebung der Bank of America zeigt: Die Stimmung unter den großen Vermögensverwaltern kippt dramatisch. Während die Finanzwelt...

DWN
Politik
Politik Merz und EU offen für Tauruslieferung an Ukraine: Kreml warnt vor direkter Kriegsbeteiligung
17.04.2025

In der Opposition war Merz offen für eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. Als voraussichtlicher Kanzler ist er das...

DWN
Panorama
Panorama Die Macht der WHO: Internationaler Pandemievertrag kommt
17.04.2025

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie haben sich die WHO-Mitgliedstaaten auf ein Pandemieabkommen geeinigt. „Ich habe keinen...

DWN
Technologie
Technologie Mechanische Speicher als geopolitische Alternative: Lithium-Batterien geraten unter Druck
17.04.2025

Angesichts wachsender Abhängigkeit von China bei Lithium-Batterien rücken mechanische Energiespeicher in den Fokus. Eine...

DWN
Technologie
Technologie Japanisches Genie revolutioniert Energiewende – Supermagnet jetzt 20 Milliarden Euro wert
17.04.2025

Im globalen Wettrennen um Energiesouveränität und technologische Vorherrschaft hat sich ein unscheinbares Element als strategischer...

DWN
Politik
Politik Taiwan, Sanktionen und Respekt - China stellt klare Bedingungen für Handelsgespräche mit den USA
17.04.2025

China fordert mehr Respekt und klare Signale der USA, bevor Handelsgespräche beginnen – eine Einigung ist entscheidend für die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steht das Verbrenner-Verbot vorm aus? Europas Rechte bläst zum Gegenschlag gegen EU-Establishment
17.04.2025

Konservative und rechte Kräfte im EU-Parlament wollen das Aus für Verbrennungsmotoren kippen – mit wachsender Unterstützung auch aus...

DWN
Politik
Politik Geheime Chatgruppe: EU-Außenminister betreiben Diplomatie über Signal - auf Einladung Kaja Kallas
17.04.2025

Die Außenminister der Europäischen Union kommunizieren in einer privaten Chatgruppe der verschlüsselten App Signal. Dies bestätigte der...