Politik

Draghi hält Schuldenschnitt für Griechenland für notwendig

Die europäischen Steuerzahler müssen sich nun vermutlich doch auf reale Verluste in Griechenland einstellen. EZB-Chef Mario Draghi sagte, es müsse eine Schuldenerleichterung geben. Der IWF hatte schon vor längerem klargemacht, dass kleine Verbesserungen im laufenden Schuldendienst nicht ausreichen werden.
11.10.2015 23:58
Lesezeit: 1 min

EZB-Chef Mario Draghi hat die griechische Regierung dazu aufgefordert, die Austeritätsschritte des neuen Kreditprogramms zügig umzusetzen. Damit würden Vorraussetzungen für die Stützung der angeschlagenen griechischen Banken und eventuelle spätere Schuldenerleichterungen für das Land geschaffen, sagte Draghi der griechischen Zeitung Kathimerini. "Ich glaube, es ist im Interesse aller, dass der Fokus nun auf der raschen Umsetzung der gemeinsam vereinbarten Maßnahmen innerhalb des gesetzten Zeitrahmens liegen sollte", sagte der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) dem Blatt.

Die zweite Geldtranche für die Rekapitalisierung der Banken von bis zu 15 Milliarden Euro kann Draghi zufolge nach einer ersten Überprüfung des Kreditpakets spätestens bis zum 15. November bereitgestellt werden. Ein Topf von zehn Milliarden Euro stehe schon zur Verfügung. Die Euro-Staaten hatten im August im Zuge des dritten Kreditpakets Finanzspritzen für die Banken von bis zu 25 Milliarden Euro zugesagt. Griechenlands Regierungschef Alexis Tsipras rechnete zuletzt damit, dass die erste Programm-Überprüfung bis Mitte November abgeschlossen sein wird. Die Situation der Banken hatte sich mit der allgemeinen wirtschaftlichen Lage des Landes verschärft. Sie benötigen dringend weitere Kapitalspritzen.

Erwartet wird, dass zur Stützung der kriselnden Banken auch bestimmte Anleihe-Gläubiger zur Kasse gebeten werden. Eine Beteiligung privater Investoren sei "wünschenswert", um die Belastung der öffentlichen Kassen möglichst gering zu halten, sagte Draghi dazu. "Privatinvestoren sind sicherlich mehr gewillt, Gelder für den griechischen Bankensektor zu stellen, wenn ihnen eine erfolgreiche Programm-Umsetzung zugesichert werden kann."

Draghi bekräftigte seine Zweifel an der Tragfähigkeit der griechischen Schuldenlast: "Nach unserer Sicht muss es ein Element der Schuldenerleichterung geben." Dafür sei wichtig, dass die Reformschritte auch umgesetzt würden. Laut Prognose der EU-Kommission vom Mai wird dieses Jahr der griechische Schuldenberg auf über 180 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) steigen.

Der IWF hatte bereits im Sommer geurteilt, dass die EU-Gläubiger um einen Schuldenschnitt in Griechenland nicht umhin kommen werden. Schuldenerleichterungen in Form von niedrigeren Zinsen oder längeren Laufzeiten würden nicht ausreichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...