Politik

US-Kongress prüft Versagen der CIA in Syrien

Der US-Kongress prüft das Versagen der US-Geheimdienste in Syrien. Die russische Intervention sei nicht rechtzeitig aufgedeckt worden. Doch es war US-Präsident Barack Obama, der Putin zum Eingreifen ermuntert hatte. Zudem sprechen sich Obama und Putin in Syrien ab.
11.10.2015 00:46
Lesezeit: 1 min

Der US-Kongress hat Abgeordneten zufolge Ermittlungen eingeleitet, ob die amerikanischen Geheimdienste Pläne für die russische Intervention in Syrien nicht rechtzeitig aufgedeckt haben. In den Geheimdienst-Ausschüssen von Senat und Repräsentantenhaus werde geprüft, ob Warnsignale überhört worden seien, erfuhr die Nachrichtenagentur Reuters aus Kongress-Kreisen. „Es gibt keine förmliche Ermittlung. Doch der Ausschuss wird mit Personen sprechen und diese über potenzielle Probleme bei der Bereitstellung zeitnaher Informationen zu diesem Thema befragen“, zitiert The Hill einen Sprecher des Geheimdienstausschusses des Senats.

Die russische Luftwaffe fliegt seit einer Woche Angriffe gegen Stellungen von Aufständischen in Syrien. Der Westen wirft Russland vor, nicht nur gegen den IS, sondern auch gegen gemäßigte Rebellen vorzugehen. Doch der US-Abgeordnete Adam Schiff sieht keine großen Fehler bei den US-Geheimdiensten. „Obwohl wir die Aktualität und Richtigkeit der Geheimdienstinformationen bewerten werden, sollten wir nicht den Fehler begehen, an unseren Geheimdiensten zu zweifeln (…) Putin hat einen engen Beraterstab und führt eine bewusste Strategie der Improvisation und Unberechenbarkeit“, so Schiff.

Russlands überraschender Einsatz in Syrien hat nicht nur die USA, sondern auch die Nato offenbar kalt erwischt. Sogar die New York Times räumt in einer Analyse ein, dass die Nato „geschwächt“ sei und versuche, wenigsten rhetorisch am Ball zu bleiben.

Allerdings gibt es offenbar Differenzen in Washington, was das Verhältnis der USA zu Russland angeht. Vor allem die Neo-Konservativen fordern einen harten Kurs gegen Putin. Doch Obama hatte Putin vor einigen Wochen ermuntert, in Syrien einzugreifen. Die Russen stehen in ständigem Austausch mit den Amerikanern über den Fortgang der Angriffe. Auch Israel wird informiert und arbeitet mit den Russen informell zusammen. Frankreich hingegen unterstützt Russland im Kampf gegen den IS.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...