Politik

Syrien: Krieg ist Teil eines Verhandlungs-Pokers zwischen Assad und IS

Das Assad-Regime und der IS bekämpfen sich gegenseitig und sind dennoch aufeinander angewiesen. Die Konfliktparteien betreiben gemeinsame Kraftwerke und Ölfelder. Es werden Verhandlungen nach dem Vorbild der Chicagoer Mafia der 1920er Jahre geführt, so ein Unternehmer. Dazu gehöre eben auch der Krieg.
16.10.2015 23:54
Lesezeit: 2 min
Syrien: Krieg ist Teil eines Verhandlungs-Pokers zwischen Assad und IS
Übersicht zur Energieinfrastruktur Syriens. (Grafik: EIA)

Das syrische Assad-Regime und der IS bekämpfen sich militärisch. Doch wenn es um die Kontrolle der Gasfelder und Elektrizitätswerke des Landes geht, sind sie gleichzeitig zu einem Pakt gezwungen. Der IS kontrolliert mindestens acht Kraftwerke des Landes, darunter drei Wasserkraftwerke und die größte Gasanlage des Landes. Das Regime hingegen verfügt über das benötigte Personal und die Erfahrung für der Instandhaltung der Kraftwerke. Westliche Kritiker werfen der Regierung seit geraumer Zeit vor, mit dem IS geheime Ölabkommen zu schließen. Was zunächst wie ein haltloser Vorwurf erscheint, könnte dennoch zutreffend sein, wenn man die gegenseitige Abhängigkeitsbeziehung des Regimes und des IS betrachtet. Die FT hat sich mit dem Thema vergleichsweise sachlich auseinandergesetzt.

Dabei geht es in erster Linie nicht um finanzielle Vorteile, sondern um die Bereitstellung von Dienstleistungen im Energiesektor. Die Geschäftsabschlüsse zwischen beiden Seiten haben bisher nicht zu einem Waffenstillstand geführt. Die energiepolitischen Mitarbeiter und die Infrastruktur beider Seiten sind durchgehend Ziele für Angriffe. Das Regime nimmt diese Tatsachen als Beweis dafür, dass es keine Vereinbarungen zwischen Damaskus und dem IS, dessen inoffizielle Hauptstadt Rakka ist, gibt. „Im Bereich der Energiepolitik gibt es keine Koordination mit den Terrorgruppen“, meldet das syrische Ministerium für Öl und Rohstoffe in einer Erklärung. Allerdings gibt Damaskus zu, dass einige Mitarbeiter des Ministeriums auch für den IS arbeiten, „um die Sicherheit der Kraftwerke zu gewährleisten“, zitiert die Financial Times das Ministerium.

Die anhaltenden Kämpfe werden von Kritikern als Mittel zum Zweck beurteilt, wonach es lediglich darum gehe, eine bessere energiepolitische Verhandlungsposition zu erringen und die Gegenseite auszustechen. „Betrachten sie es als taktisches Manöver, um den Leverage-Effekt zu verbessern (…) Das sind Verhandlungen nach Vorbild der Chicagoer Mafia der 1920er Jahre. Man kämpft und tötet, um den Deal zu beeinflussen, aber der Deal platzt nicht“, sagte ein anonymer syrischer Energieunternehmer der FT.

Die beiden Seiten teilen den Strom, der aus Methan (Trockengas) erzeugt wird. Der IS hingegen erhält die Kraftstoffprodukte, die in den Werken verarbeitet werden. Die Mitarbeiter am Öl- und Gasfeld von Tuweinan sagen, dass sie das erwirtschaftete Gas an das Wärmekraftwerk in Aleppo liefern, das wiederum vom IS kontrolliert wird. Gemäß des sogenannten Tuweinan-Deals erhält der IS 70 Megawatt und das Regime 50 Megawatt Elektrizität pro Tag.

Die Anzahl der Mitarbeiter am Gasfeld ist im Verlauf des Bürgerkriegs von 1.500 auf 300 zurückgegangen, weil viele geflohen sind. Die Befürworter des Regimes sind sich einig darüber, dass Deals mit dem IS notwendig seien, um die elektrische Versorgung des Landes zu garantieren. In diesem Zusammenhang geht es um eine „nötige Komplizenschaft“. Ein weiterer syrischer Öl-Unternehmer, der mit dem Regime kooperiert, sagte den Financial Times: „Vorher haben wir mit der Jabhat al-Nusra oder der Islamischen Front zusammengearbeitet. Heute sind es die Vertreter des IS.“

Während die Arbeiter in Tuweinan schlecht bezahlt werden, geht es den Arbeitern des Öl- und Gasfelds „Conoco“, das ebenfalls vom IS kontrolliert wird, wesentlich besser. Dort befinden sich die größten Gasvorkommen des Landes. Der „Emir“, also der Verantwortliche und Chef, des Gasfelds ist der Saudi-Araber Abu Abdulrahman al-Jazrawi. Er ist ein Energiespezialist, führt technische Fortbildungen für seine Mitarbeiter durch und gibt jedem einzelnen Mitarbeiter – zusätzlich zum Lohn –  monatlich ein Barrel Öl. Ein Barrel kann auf dem Schwarzmarkt für 100 Dollar verkauft werden. Aktuell verkauft der IS täglich 40.000 Barrel Öl und macht einen täglichen Umsatz von einer Million Dollar. Die gesamte Region und insbesondere der Schwarzmarkt sind auf die Lieferungen der Terror-Miliz angewiesen. Es ist eine regelrechte inoffizielle „Erdöl-Nation“ entstanden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...