Politik

Flüchtlinge: Mehrheit der Deutschen fordert Grenzschließung

Nach einer Umfrage fordert der Großteil der Deutschen die Schließung der Grenzen, um den Flüchtlingsandrang zu stoppen. Zudem meinen 65 Prozent der Bürger, dass Angela Merkels Kanzlerschaft aufgrund ihrer Haltung in der Flüchtlingsfrage gefährdet sei.
23.10.2015 13:31
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA für Focus Online wollen 48 Prozent der Deutschen die Schließung der deutschen Grenzen, um den Flüchtlingszustrom zu stoppen. Am größten ist die Zustimmung für diesen Schritt in Sachsen, wo 62 Prozent der Befragten eine Grenzschließung fordern. In Bremen hingegen sind 58 Prozent der Befragten gegen Grenzkontrollen. „Die Deutschen sind in der Frage Grenzschließung gespalten.

Aber immerhin jeder Zweite möchte aktuell die „Notbremse“ ziehen. „Frauen eher als Männer, Ostdeutsche eher als Westdeutsche“, so INSA-Chef Hermann Binkert. Derzeit stimmen nur 28 Prozent der deutschen Bevölkerung der Flüchtlingspolitik der Bundesregierung zu, wohingegen 58 Prozent dagegen sind. 65 Prozent der Befragten stimmen der Aussage zu, dass Angela Merkels Kanzlerschaft aufgrund ihrer Flüchtlingspolitik gefährdet sei. „Die Bevölkerung nimmt eine ,Kanzlerinnendämmerung‘ wahr“, so Binkert.

Die EU hat bereits erklärt, die zeitlich begrenzten Grenzkontrollen von Deutschland und Österreich seien regelkonform.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Fall Gelbhaar: Grüne gestehen Fehler ein
12.06.2025

Erst lösten die Vorwürfe gegen den damaligen Grünen-Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar Aufregung aus – dann kamen Zweifel an ihrer...

DWN
Technologie
Technologie Wenn Klimarettung zur Illusion wird: Die Selbsttäuschung der Tech-Eliten
12.06.2025

Sie predigen Nachhaltigkeit, verbrauchen aber gigantische Energiemengen: Während Tech-Milliardäre den Planeten retten wollen, heizen ihre...

DWN
Politik
Politik Trump spielt mit dem Welthandel – und riskiert den Crash
12.06.2025

Ex-Handelsminister Wilbur Ross warnt: Trump führt einen Wirtschaftskrieg gegen die ganze Welt – kalkuliert, aggressiv und ohne...

DWN
Technologie
Technologie Mittelstand: mehr als 100.000 Euro jährlich durch Solaranlage und E-Autos sparen
12.06.2025

Solaranlagen und E-Autos sind für Unternehmen längst mehr als Prestigeprojekte. Eine neue Analyse zeigt anhand konkreter Lastgänge und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis treibt Zentralbanken: Gold überholt den Euro
12.06.2025

Rekord beim Goldpreis: Gold wird zur zweitgrößten Reserve nach dem Dollar. Die EZB zeigt, warum Zentralbanken den Euro zunehmend...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biontech Curevac Übernahme: Milliarden-Deal für mRNA-Krebstherapien
12.06.2025

Biontech greift nach Curevac – und verfolgt damit ehrgeizige Pläne in der Krebsmedizin. Der milliardenschwere Deal soll Know-how...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ohne VW, BMW & Mercedes-Benz: Das neue Playbook für Automotive-Investments
12.06.2025

Trumps Zölle, Chinas Plattformstrategie und strukturelle Schwächen bei Software und Skalierung zwingen deutsche OEMs zum Umdenken. Für...

DWN
Panorama
Panorama Bier wird bald teurer
12.06.2025

Zwei der beliebtesten deutschen Brauereien wollen im Herbst ihre Preise erhöhen – für Flaschenbier wie auch für Fassbier. Das könnte...