Technologie

Wie Google Maschinen das Lesen beibringt

Lesezeit: 2 min
23.10.2015 10:47
Ein Google-Forscherteam hat eine Methode entwickelt, Maschinen das Lesen von natürlicher Sprache beizubringen. Dazu füttern die Forscher die Computer mit Unmengen von kommentierten Nachrichtenartikeln. Ziel ist es, den Maschinen beizubringen, deren Inhalt zu verstehen und dazu Fragen zu beantworten.
Wie Google Maschinen das Lesen beibringt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das so genannte Deep Learning ist derzeit eine der wichtigste Entwicklung auf dem Weg zu künstlicher Intelligenz. De Begriff beschreibt eine Methode, bei der Maschinen über ihre einprogrammierten Informationen hinaus selbstständig Neues lernen können, seien es spezielle Bewegung, Bilderkennung oder gar Video-Spielen. Maschinen beizubringen, Dokumente in natürlichen Sprache zu lesen bleibt eine besondere Herausforderung, der sich nun ein Forscherteam um Googles Depp Mind Projekt widmet.

Maschinelle Lesesysteme können auf ihre Fähigkeiten getestet werden, Fragen über den Inhalt der Dokumente, die sie gesehen haben,zu beantworten. Bisher fehlten jedoch groß angelegte Tests und Testdatensätze für diese Art der Auswertung. Forscher definieren nun eine neue Methode, die diesen Engpass löst und im großen Maßstab Daten über das Leseverständnis liefert. Diese Methode „erlaubt die Entwicklung einer neuen Art von Aufmerksamkeit-basierten tiefgehenden neuronalen Netzen, die lernen, echten Dokumente zu lesen und komplexe Fragen dazu mit minimalem Vorwissen der Sprachstruktur zu beantworten.“

Um Computern die natürliche Sprache beizubringen, füttern die Forscher sie mit Unmengen von kommentierten Zeitungsartikeln – und bringen Ihnen bei, deren Inhalt zu verstehen.

Das Ziel ist es laut Deep Minds Projektbeschreibung, natürliche Sprache zu verarbeiten – also ein Dokument zu lesen und dann Fragen zu  dessen Inhalt beantworten zu können. Dazu brauchen die Maschinen vor allem eins: Riesige Datenmengen, die für die Maschinen kommentiert und mit Erläuterungen versehen sind.

Eine solche Datensammlung bieten bestimmte Zeitungen, so ein Forscherteam um Karl Moritz Hermann bei Deep Mind in London. Wie der Forscher dem Magazin Technology Review erklärt, sei der spezielle Schreibstil der Online-Nachrichten von Daily Mail und CNN dazu geeignet. Also nutzt Deep Mind die Menge der Online veröffentlichten Artikel von CNN und Daily Mail dazu, Computern das Lesen beizubringen.

Praktisch könnte dies Auswirkungen auf alle Bereiche des Internets haben: So müssen Artikel nicht mehr in eine Computer-lesbare Sprache übersetzt und dazu etwa mit Schlagwörtern versehen werden: Die Maschinen verstehen Texte auch ganz ohne Hilfsmittel und können Fragen dazu in natürlicher Sprache beantworten.

Auf Daily Mail Website, Mailonline, und CNN online werden Nachrichten mit den wichtigsten Angaben darüber als Stichpunkte versehen, die unabhängig von dem Text geschrieben werden. „Von zentraler Bedeutung ist, dass diese Zusammenfassungen abstrahierender Natur sind und nicht einfach kopierte Sätze aus den Dokumenten", so Hermann. Daraus schufen die Forscher eine kommentierte Datenbank: Mit den News-Artikel als Text und den Aufzählungspunkten als Erläuterung. Die Datenbank umfasst bereits 110.000 Artikel von CNN und 218.000 Artikel der Dailymail.

Das mit den Daten gefütterte neuronale Netzwerk kann bereits 60 Prozent aller Fragen beantworten. Die Methode untersucht meist Worte, die im Zusammenhang mit der Frage am häufigsten vorkommen. Allerdings funktioniert das entsprechend bisher am Besten mit journalistischen Texten, da hier die zugrunde liegene Textstruktur immer ähnlich ist. Mit Literatur oder gar Poesie kommen die Maschinen hingegen noch nicht zurecht.

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

 

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...