Gemischtes

München verbietet Pegida-Demo am 9. November

Die Pegida darf am 9. November nicht in München demonstrieren. Die Kreisverwaltung nennt den historischen Kontext als Begründung für das Verbot. SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi sagte, im Umfeld der Pegida wachse rechter Terror heran. Der Chef der IG-Metall fordert fristlose Entlassungen von «Hetzern».
24.10.2015 16:58
Lesezeit: 1 min

Die Stadt München hat eine am 9. November geplante Demonstration der Pegida-Bewegung verboten. Das Kreisverwaltungsreferat begründete das für das gesamte Stadtgebiet geltende Verbot mit der symbolträchtigen Bedeutung des Datums. Die zeitliche Verlegung um einen Tag sei geboten, um in Erinnerung an die Pogromnacht 1938 die Würde der Opfer zu schützen, erklärte Kreisverwaltungsreferent Wilfried Blume-Beyerle. Am 9. November 1938 hatte die Nationalsozialisten in einem organisierten Volkszorn jüdische Geschäfte verwüstet, Juden drangsaliert und Synagogen niedergebrannt. Zugleich untersagte die Behörde, dass die Pegida-Anhänger an «historisch belasteten Orten» wie der Feldherrenhalle aufmarschieren. Der 9. November war auch der Tag, an dem die Berliner Mauer fiel. Dazu hatte die Kreisverwaltung keine Anmerkungen.

SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi fuhr am Samstag scharfe Geschütze gegen die Pegida auf. Fahimi sagte: «Wir hören es, dass Pegida sich als angeblich besorgte Wutbürger erhebt, doch sind sie nichts anderes als biedermeierliche Brandstifter und Volksverhetzer, und als solche müssen sie mit der vollen Härte der Polizei und des Verfassungsschutzes verfolgt werden.» In Deutschland gebe es im Durchschnitt mittlerweile zwei Anschläge am Tag auf Flüchtlingsunterkünfte, sagte Fahimi bei einem kleinen Landesparteitag der bayerischen SPD. «Da droht ein rechter Terror zu wachsen, den wir nicht unterschätzen dürfen.»

Fahimi nannte keinen konkreten Tatverdacht, demzufolge es Anhaltspunkte für Terror-Anschläge aus dem Pegida-Lager geben könnte. Fahimi machte auch keine Angaben, ob sie diesen Verdacht auf einzelne Personen bezieht oder auf die ganze Bewegung bezieht.

Am Montag hatte der Schriftsteller Akif Pirincci vor mindestens 20.000 Demonstranten in Dresden eine skandalöse Rede gehalten, war dafür allerdings von den Pegida-Demonstranten ausgepfiffen und zum Aufhören aufgefordert worden.

Zur Lösung der Flüchtlings-Krise blieb Fahimi vage und präsentierte keine konkreten, neuen Lösungen.

Der neue IG Metall-Chef Jörg Hofmann fordert, rassistische Hetzer in Unternehmen zu entlassen. «Wer hetzt, fliegt! Und das muss auch jedem klar sein», sagte Hofmann im Deutschlandfunk. Gegen Rassismus müsse es «null Toleranz» gebe. Wenn man in Betrieben zusammenarbeite, oft mit Menschen aus vielen Ländern, dann könne man nicht dulden, wenn die Belegschaften mit rassistischen Pöbeleien, mit Fremdenfeindlichkeit gespalten würden.

Was allerdings unter «Hetze» genau zu verstehen ist und wo die Gewährleistung des Grundrechts auf freie Meinungsäußerung gegeben ist, sagte Hofmann nicht. Es ist anzunehmen, dass Entlassungen wegen einer Meinungsäußerung vor einem Arbeitsgericht in Deutschland keinen Bestand haben würden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...