Gemischtes

Fast-Food-Ketten haben verschiedene Krisen-Rezepte

Der Trend zum einheitlichen Fast-Food-Produkt sinkt stark ab. Die großen Ketten müssen sich daher neue Strategien einfallen lassen, um ihren Umsatz halten zu können. Die einen wie Yum! Brands spalten sich auf, andere wie Restaurant Brands International schließen sich mit anderen Ketten zusammen.
26.10.2015 10:10
Lesezeit: 2 min

Was schon lange als Gerücht über das Parkett waberte, ist seit Dienstag endlich Fakt: Yum! Brands will sich in zwei Teile aufspalten. Damit geht der Schnellrestaurantbetreiber gewissermaßen den umgekehrten Weg wie sein Konkurrent Restaurant Brands, der, damals noch als Burger King firmierend, die kanadische Kaffee- und Donut-Kette Tim Hortons übernahm. Beide Konzerne reagieren also mit unterschiedlichen Strategien auf dieselbe Herausforderung, dass die großen Fast-Food-Ketten rapide an Beliebtheit verlieren. Immer mehr Konsumenten lassen sich lieber ein belegtes Brötchen vom Bäcker schmecken oder greifen zu Edelburgern, statt sich billig mit ungesunden Einheitsprodukten zu verköstigen. Doch selbst die gesünder wirkenden Restaurants wie Subway haben mit der Unzufriedenheit der Kunden zu kämpfen. Die beliebte Fast-Food-Kette einigte sich vor einem Gericht in den USA darauf, immer die Brote nachmessen zu können. Mehrere Kunden hatten das Unternehmen verklagt.

Das bekommt vor allem das Urgestein der Fast-Food-Ketten zu spüren. Die einstige Wachstumsmaschine McDonald's kämpft seit längerem mit schwindenden Umsätzen und Nettogewinnen. Wie eine Umfrage der Investmentbank Nomura ergab, sehen viele US-Franchisenehmer schwarz für ihre Zukunft. Auch die zahlreichen Initiativen des neuen CEO Steve Easterbrook wie etwa das neue „Frühstück rund um die Uhr“ stoßen oft auf Ablehnung. Manch ein Filialbetreiber sieht gar „das System McDonald’s vor seinen letzten Tagen“. Umso überraschter waren viele Experten, als der Konzern am Donnerstag starke Q3-Zahlen meldete (Umsatz zwar -5 Prozent, aber EPS +28 Prozent). Die Aktie (110,87 US-Dollar; US5801351017) schoss denn auch um 8 Prozent auf ein neues Allzeithoch und pulverisierte den hartnäckigen Widerstand bei 100 Dollar.

Gemessen am Umsatz ist der Betreiber von Burger King dagegen nicht einmal halb so hoch bewertet wie McDonald's. Zudem sollte die Schnellrestaurantgruppe 2016 keine Wachstumsprobleme haben. Den Erlös sehen wir um 8 Prozent steigen, den Nettogewinn um über 60 Prozent. Strategisch setzt die Kette auf Expansion und Diversifizierung. So verhandelt Burger King derzeit über die Übernahme von knapp 400 Quick-Restaurants, womit der Konzern schlagartig zur Nummer 2 in Frankreich aufsteigen würde.

Vergleichsweise günstig kommt derzeit Yum! Brands daher. Dabei dürfte der Betreiber von Pizza Hut, Taco Bell und Kentucky Fried Chicken durch den Spin-off des China-Geschäfts weitere Werte heben. Details zur Aufspaltung wird es zwar erst im Dezember geben, schon jetzt steht aber fest, dass Yum! China als Franchiseunternehmen von Yum! Brands über rund 6900 Restaurants in mehr als 1000 Städten gebieten wird, aus denen über 20.000 Filialen werden sollen. Die China-Sparte könnte also eine echte Wachstumsstory werden.

***

In Kooperation mit PLATOW Medien. Seit 70 Jahren steht der Name PLATOW für unabhängige Berichte und Exklusivrecherchen aus Wirtschaft, Kapitalmarkt und Politik. PLATOW Börse ist der kompetente Berater für Ihre Aktienanlage. Der Börsenbrief liefert Ihnen 3x pro Woche auf je 4 Seiten aussichtsreiche Empfehlungen und fundierte Analysen zu interessanten Wertpapieren. Für ein 4-wöchiges Probeabonnement können Sie sich hier anmelden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...