Politik

Flüchtlingsboote verunglückt: Schlepper bieten Rabatt wegen schlechtem Wetter

Vor den griechischen Inseln ist es erneut zu tödlichen Havarien von Flüchtlingsbooten gekommen. Schlepper bieten offenbar „Ermäßigungen“ bei schlechtem Wetter an. Somit werden die Überfahrten gefährlicher.
30.10.2015 11:55
Lesezeit: 1 min

Vor den griechischen Inseln ist es erneut zu tödlichen Havarien von Flüchtlingsbooten gekommen. Aus einem vor Kalymnos gekenterten Boot hätten 19 Menschen nur noch tot geborgen werden können, teilte die griechische Küstenwache am Freitag mit. 139 Menschen seien aus der aufgewühlten See gerettet worden. Vor Rhodos ertranken demnach bei einer weiteren Havarie drei Menschen, darunter ein Kind und ein Baby. Sechs Personen überlebten das Unglück. Bereits am Mittwochabend brach vor der Insel Lesbos ein hölzernes Boot auseinander. Dabei starben mindestens 16 Menschen, 274 wurden gerettet.

Seit Jahresbeginn sind mehr als eine halbe Million Flüchtlinge auf den griechischen Inseln angekommen. Mit dem Herbst wird die See in der Ägäis immer rauer. Flüchtlinge berichteten nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR, Schlepper würden "Ermäßigungen" um bis zu 50 Prozent auf die zwischen 1100 und 1400 Euro teure Überfahrten anbieten, wenn diese bei schlechtem Wetter und in aufblasbaren Flößen angetreten werde. Demnach sollen die Passagen in stabileren Holzbooten mit Preisen zwischen 1800 und 2500 Euro teuer sein.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Donald Trumps Zollhammer trifft Amazon – Prime-Day-Händler ziehen sich zurück
29.04.2025

Händler, die auf chinesische Produkte angewiesen sind, reagieren auf Trumps Zollpolitik mit einem Rückzug vom Prime Day 2025.

DWN
Politik
Politik Digitale Gesundheitsakte: Fortschritt mit Risiken
29.04.2025

Mit dem Start der elektronischen Patientenakte (ePA) wird der digitale Wandel im Gesundheitswesen in Deutschland konkret spürbar. Seit dem...

DWN
Politik
Politik Rubio drängt Lawrow: „Beenden Sie diesen sinnlosen Krieg“ – USA forcieren neue Friedensdynamik
29.04.2025

Die USA erhöhen den Druck auf Moskau: Rubio verlangt ein schnelles Ende des Ukraine-Krieges.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsches Wachstumspaket sorgt für Jubel – im Ausland
29.04.2025

Inmitten der weltwirtschaftlichen Unsicherheiten, angefacht durch Donald Trumps aggressiven Zollkurs gegenüber China, sorgt ausgerechnet...

DWN
Panorama
Panorama Fast alle haben in Spanien und Portugal wieder Strom
29.04.2025

Ein massiver Stromausfall stürzt die Iberische Halbinsel ins Chaos. Erst nach vielen Stunden können die meisten aufatmen. Eine wichtige...

DWN
Politik
Politik Kanada-Wahl: Liberale siegen knapp – Trump mischt sich ein
29.04.2025

Auf dem Wahlzettel stand Trump in Kanada nicht – trotzdem wirbelte der US-Präsident die Parlamentswahl im Nachbarland durcheinander. Den...

DWN
Politik
Politik Trumps nächster Coup: Tiefseebergbau in internationalen Gewässern
29.04.2025

US-Präsident Donald Trump verfolgt eine neue wirtschaftspolitische Linie, die das umstrittene Thema Tiefseebergbau in den Fokus rückt....