Politik

Umfrage: Front National aktuell stärkste Partei in Frankreich

Bei den Regionalwahlen im Dezember könnte der Front National von Marine Le Pen erstmals die stärkste Partei des Landes werden. Le Pen würde somit sogar die Konservativen von Nicolas Sarkozy überholen.
30.10.2015 15:38
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Front National (FN) von Marine Le Pen könnte in der ersten Runde der Regionalwahlen im Dezember landesweit die meisten Stimmen erhalten. Die Partei käme einer am Donnerstagabend veröffentlichten Umfrage zufolge bei den Wahlen auf 28 Prozent der Stimmen. Die konservativen Republikaner von Ex-Staatschef Nicolas Sarkozy landen in der Umfrage der Meinungsforschungsinstitute TNS Sofres und OnePoint mit 27 Prozent auf Platz zwei, weit vor den Sozialisten von Präsident François Hollande mit 21 Prozent.

Die französischen Regionalwahlen finden in zwei Runden am 6. und 13. Dezember statt, der zweite Termin ist dabei der entscheidende. Die Front National könnte erstmals eine Region gewinnen: Besonders große Chancen hat Parteichefin Le Pen, die im Norden des Landes antritt und Umfragen anführt.

Die Front National war bei den Europawahlen im Mai 2014 mit knapp 25 Prozent erstmals stärkste Kraft in Frankreich geworden. Und der Kurs in der aktuellen Flüchtlingssituation innerhalb Europas wird immer beliebter (Video am Anfang des Artikels). Le Pen hat bereits die Präsidentschaftswahlen 2017 im Blick. Umfragen sagen der Tochter von Front-National-Gründer Jean-Marie Le Pen dabei einen Einzug in die Stichwahl voraus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...