Gemischtes

Satire-Partei verkauft Bargeld unter Wert, um staatliche Zuschüsse zu erhalten

Die Satire-Partei „Die Partei“ will tausend 100-Euro-Scheine für jeweils 80 Euro verkaufen. Der Hintergrund: Die „Partei“ erhält nur staatliche Zuschüsse, wenn sie ausreichend Zuwendungen von Dritten nachweisen kann.
02.11.2015 15:33
Lesezeit: 1 min

Die Satire-Partei „Die Partei“ will ab dem 9. November tausend 100-Euro-Bargeldscheine für jeweils 80 Euro verkaufen, meldet sie auf ihrer Webseite. Der „Partei“ stehen aufgrund des Parteienfinanzierungsgesetzes insgesamt 200.000 Euro zu. Diesen Betrag kann sie aber nicht vollständig abrufen, weil ihre Einnahmen, etwa Mitgliedsbeiträge, zu gering sind, meldet der Spiegel. Nun will „Die Partei“ mit ihrer Aktion zusätzliche Einnahmen generieren.

Bereits im Herbst 2014 startete „Die Partei“ eine Geld-Verkaufs-Aktion. Damals mussten allerdings fünf Euro mehr gezahlt werden (also 105 Euro für einen 100-Euro-Schein). Aus rechtlichen Gründen müssen sowohl 2014 als auch bei der jetzigen Aktion zwei Postkarten beigelegt werden.

Nach Angaben der Partei waren die Geldschein 2014 zügig ausverkauft. Es wurde ein Gewinn von 260,80 Euro gemacht –laut Website wurde diese Summe mit zusätzlichen 240.000 Euro Parteienfinanzierung aufgestockt. Daher nimmt „Die Partei“ bei der jetzigen Aktion auch den Verlust von 20 Euro pro veräußertem 100er-Schein in Kauf.

Zur Parteienfinanzierung berichtet das Bundesministerium des Innern: „Parteien erhalten grundsätzlich jährlich 0,70 Euro für jede für ihre jeweilige Liste abgegebene, gültige Stimme oder für jede für sie in einem Wahl- oder Stimmkreis abgegebene, gültige Stimme, wenn in einem Land eine Liste für diese Partei nicht zugelassen war, und 0,38 Euro für jeden Euro, den sie als Zuwendung (Mitglieds- oder Mandatsträgerbeitrag oder rechtmäßig erlangte Spende) erhalten haben; dabei werden nur Zuwendungen bis zu 3.300 Euro je natürliche Person berücksichtigt.“

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Tesla übergibt erste Robotaxis in den Einsatz
24.06.2025

Elon Musk schickt die ersten selbstfahrenden Robotaxis auf die Straße – ohne Fahrer, aber mit vielen Fragezeichen. Warum das Experiment...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lieferkettengesetz: EU-Staaten streben deutliche Abschwächung an
24.06.2025

Die EU-Staaten streben eine erhebliche Abschwächung der geplanten europäischen Lieferkettenrichtlinie an. Unternehmen sollen künftig nur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg als Börsengeschäft: So profitieren Konzerne vom Iran-Angriff
24.06.2025

Die USA greifen Irans Atomanlagen an – mit Waffen von börsennotierten Giganten wie Boeing und Northrop Grumman. Hinter dem Angriff...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nintendo-Aktie im Höhenflug: Trumps Zölle befeuern Switch-Hype
24.06.2025

Die neue Nintendo Switch 2 verkauft sich schneller als jede Konsole zuvor. Doch hinter dem Rekord-Launch steckt mehr als Nostalgie: Die...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt beschlossen: Kabinett billigt Etat - hohe Schulden und steigenden Militärausgaben
24.06.2025

Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Klingbeil hat die Zustimmung des Kabinetts erhalten. Die neue Bundesregierung plant umfangreiche...

DWN
Politik
Politik Waffenruhe zwischen Iran und Israel brüchig – neue Angriffe trotz Abkommen
24.06.2025

Trotz einer offiziell vereinbarten Waffenruhe haben sich Israel und der Iran gegenseitig militärischer Angriffe beschuldigt. Bereits kurz...

DWN
Politik
Politik EU will Greenwashing-Kontrollen kippen – auf Druck der Rechten?
24.06.2025

In Brüssel tobt ein erbitterter Machtkampf: Das geplante Gesetz gegen Greenwashing droht am Widerstand konservativer und rechter Kräfte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Batteriemarkt in der Krise: Rückgang bei E-Autos trifft deutsche Industrie hart
24.06.2025

Der deutsche Batteriemarkt ist 2024 erstmals seit Jahren massiv eingebrochen – eine direkte Folge der schwachen Nachfrage nach E-Autos....