Technologie

Schwerkraft überwunden: Schallwellen lassen Gegenstände schweben

Britische Forscher haben eine Maschine entwickelt, die Gegenstände auf Schallwellen schweben lässt. 64 Mini-Lautsprecher bilden dazu eine Art Klangfeld, auf dem Objekte in der Luft dreidimensional gesteuert werden können. Da Schallwellen auch durch Gewebe dringen, könnte so etwa Medizin ohne chirurgische Eingriffe durch den Körper bewegt werden.
05.11.2015 12:25
Lesezeit: 1 min
Schwerkraft überwunden: Schallwellen lassen Gegenstände schweben
Die Schallwellen erzeugen ein akustisches Hologramm, auf dem die Objekte schweben. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein Forscher-Team der Universitäten Bristol und Sussex hat eine Maschine entwickelt, die Dinge mittels Schallwellen zum Schweben bringt. Mittels eines Sonic Traktor Beam – Science-Fiction-Fans auch im Deutschen als Traktorstrahl bekannt, lassen sich die schwebenden Objekte zudem gezielt in der Luft bewegen und steuern.

Möglich macht dies der Schall aus 64 Miniatur-Lautsprechern, die aus hochpräzise einstellbaren Schallwellen eine Art Hologramm erzeugen können, auf dem die Objekte schweben. So lässt sich die holografische Illusion erzeugen, dass etwa eine schwebende Hand die Objekte hält und frei im Raum bewegt, wie der Wissenschaftsblog iflscience berichtet. Bislang können jedoch noch keine Menschen, sondern nur  Objekte von bis zu 4 Millimeter Durchmesser auf den Schallwellen schweben.

Die Schallwellen haben den Vorteil, dass sie nicht nur die Schwerkraft, sondern auch jegliches Gewebe und sogar Wände überwinden können. Einen potentiellen Anwendungsbereich sehen die Forscher daher im menschlichen Körper, wie sie in einer Publikation im Fach-Magazin Nature erklären. Die Gewebe-durchdringende Kraft der Schallwellen könne demnach genutzt werden, um von außerhalb medizinische Objekte wie Medikamente oder Nierensteine im Körper zu bewegen, ohne den Körper dabei chirurgisch öffnen zu müssen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rückkehr Wehrpflicht: Immer mehr Anträge auf Kriegsdienstverweigerung
16.07.2025

Die Sorge vor einer möglichen Rückkehr der Wehrpflicht sorgt in Deutschland für Aufruhr: Immer mehr Menschen wollen den Dienst an der...

DWN
Politik
Politik Anhebung Mindestlohn: Höherer Mindestlohn beschert dem Start Milliardeneinnahmen
16.07.2025

Viele Aufstocker verlieren bei einem höheren Mindestlohn einen Teil oder auch das gesamte Bürgergeld. Das spart dem Staat einige hundert...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
16.07.2025

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...

DWN
Politik
Politik AI Act: Wo stehen wir über ein Jahr nach dem Beschluss des KI-Gesetzes?
16.07.2025

Mit dem AI Act schreibt Europa Geschichte: Die erste globale KI-Gesetzgebung verspricht Sicherheit, birgt aber auch Risiken. Wo Deutschland...

DWN
Politik
Politik US-Waffen: Trump soll Selenskyj gefragt haben: „Könnt ihr Moskau treffen?“
16.07.2025

Donald Trump soll Selenskyj gefragt haben, ob die Ukraine Moskau angreifen könne – mit US-Waffen. Droht eine neue Eskalation oder ist...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...

DWN
Politik
Politik Immobilienverbot für Russland: Finnland verbietet Russen und Weißrussen den Immobilienkauf
16.07.2025

Helsinki verbietet Russen den Immobilienerwerb: Am 15. Juli trat in Finnland ein Gesetz in Kraft, welches russischen und weißrussischen...