Gemischtes

Daimler steigt ins österreichische Finanzgeschäft ein

Das Geschäft für Daimler in Österreich läuft gut. Um das Wachstum fortzusetzen, startet das Unternehmen nun die Mercedes-Benz-Bank in Österreich. Damit können erstmals auch Kredite vergeben werden. Das könnte angesichts angeschlagener nationaler Banken ein wachsendes Geschäft werden.
09.11.2015 10:41
Lesezeit: 2 min

Die Zahl der großen deutschen Unternehmen, die ihre Aktivitäten auf dem österreichischen Markt ausweiten, wächst. Mitte August hatte die Deutsche Post angekündigt, in Österreich bis 2016 ein eigenes Paketnetzwerk aufzubauen. Nun will Daimler in Österreich expandieren. Dafür hat das Unternehmen die Welcome Finanzdienstleistungsgruppe der Wiesenthal Autohandels AG gekauft. Dadurch kann Daimler neben dem bereits bestehenden Leasing- und Versicherungsgeschäft nun auch Kredite an Kunden und Autohäuser vergeben.

„Daimler-Händler in ganz Österreich können ihren Kunden ab dem ersten Quartal 2016 eine breitere Palette an Finanzdienstleistungen offerieren und zudem ihren eigenen Fahrzeugbestand über die Bank finanzieren“, so Daimler mit Blick auf die Welcome Bank, die im Zuge der Expansion zur Mercedes-Benz-Bank umfirrmiert wurde. „Wir investieren in Österreich als für uns wichtigen Wachstumsmarkt. Bis 2020 wollen wir unser hiesiges Portfolio auf rund eine Milliarde Euro verdoppeln“, sagte Franz Reiner, im Vorstand der Daimler Financial Services AG. Dabei spiele die neue Mercedes-Benz Bank eine wesentliche Rolle.

Die Zahl der Neuzulassungen von Daimler-Automobilen wächst trotz allgemein rückläufiger Zahlen. Das Leasinggeschäft wuchs im vergangenen Jahr um 12 Prozent. Der Start der Mercedes-Benz-Bank in Österreich soll das Wachstum stützen. In Zeiten des Abschwungs in China und den noch nicht absehbaren Konsequenzen der Abgas-Affäre für die deutsche Automobilindustrie, kann ein besseres Geschäft in Österreich zumindest einen kleinen Puffer produzieren.

Praktisch für die Mercedes-Benz-Bank könnte in diesem Zusammenhang auch die angespannte Lage des österreichischen Bankensystems sein. Die Raiffeisen Gruppe, die Heta und die Bank Austria sind nur ein paar der nationalen Banken, die in den vergangenen Monaten ihre Sparprogramme verstärken mussten. Der Bankenexperte des Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO), Franz Hahn schätzt sogar, dass durch Filialschließungen, Fusionen und Auslagerungen in den kommenden vier bis fünf Jahren mehr als ein Drittel der Bankenjobs in Österreichs Banken verschwinden könnten. Die neuen Stresstests, die Frankenaufwertung und die Schwierigkeiten diverser Tochterfirmen in Osteuropa haben zu der Krise im österreichischen Bankensystem genauso beigetragen wie das viel zu große Filialsystem.

Hier kann die Mercedes-Benz-Bank ansetzen. Mit der Möglichkeit, nun auch Kredite in Österreich vergeben zu können, könnte die Zahl der Autoverkäufe weiter steigen. So sind die potentiellen Kunden zumindest nicht auf das Wohlwollen der nationalen Banken angewiesen. „Weltweit finanziert oder verleast Daimler Financial Services derzeit rund 3,5 Millionen Pkw, Transporter, Lkw und Busse“, so Daimler. Der Gesamtwert aller Verträge soll im September 2015 bei 111 Milliarden Euro gelegen haben. Im vergangenen Jahr soll jeder achte Euro, den Daimler verdiente aus der Finanzdienstleistungssparte gekommen sein.

Daimler hat sich bereits auch in anderen Bereichen breiter aufgesetzt. So arbeitet ein Gemeinschaftsunternehmen um Daimler derzeit an der Frage nach der Energiespeicherung in Akkus von gebrauchten Elektroautos. Nahe Dortmund soll dafür ein Batteriespeicher mit einer Kapazität von 13 Megawatt entstehen. Damit soll nach eigenen Angaben theoretisch der Strombedarf von einer Stadt mit rund 85.000 Einwohnern für eine Stunde gedeckt werden können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...