Politik

Europaweite Razzia gegen Terror-Verdächtige

Die europäischen Sicherheitsbehörden machen Jagd auf kurdische Extremisten aus dem Irak. Es ist unklar, warum einige so lange unbehelligt blieben. Man weiß auch nicht, ob einige die Flüchtlingskrise verwendet haben, um in die EU zu gelangen.
12.11.2015 15:20
Lesezeit: 1 min

Bei einer Razzia gegen islamistische Extremisten in sechs europäischen Staaten sind nach italienischen Angaben mindestens 15 Verdächtige festgenommen worden. Die kurdische Sunniten-Gruppe mit dem Namen Rauti Schax (dt. etwa „Der neue Weg“) habe Angriffe auf Politiker in Norwegen sowie auf norwegische und britische Diplomaten im Nahen Osten geplant, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Zudem sollte die Regierung der Kurdenregion im Irak gestürzt und dort das islamische Recht (Scharia) eingeführt werden. An den Ermittlungen seien auch Behörden in Deutschland, der Schweiz, Großbritannien, Norwegen und Finnland beteiligt.

Die Razzien seien das Ergebnis fünfjähriger Ermittlungen, erklärte der für die Terrorabwehr zuständige Staatsanwalt Franco Roberti. Insgesamt seien 17 Haftbefehle ausgestellt worden, von denen 15 Morgen vollstreckt worden seien. Bei den meisten Festgenommenen handelte es sich den Angaben nach um irakische Kurden. Gesucht werde noch ein Verdächtiger, der sich vermutlich im Irak aufhalte. Unklar war zunächst, ob der letzte der 17 Gesuchten in der Schweiz gefasst worden war.

Einer der Verdächtigen saß bereits im Gefängnis. Mullah Krekar, ehemaliger Anführer der Gruppe Ansar al-Islam, verbüßt in Norwegen eine 18-monatige Haftstrafe, weil er einem Kurden mit dem Tod gedroht und in einem Fernsehinterview zu Gewalt aufgerufen hatte. Krekar war 1991 als Flüchtling nach Norwegen gekommen. Zwar wurde er dort von den Behörden als Gefahr für die nationale Sicherheit eingestuft, ausgewiesen wurde er jedoch nicht, weil nicht ausgeschlossen werden konnte, dass ihm im Irak die Todesstrafe droht.

Vor kurzem wurden in Spanien und Frankreich ebenfalls Personen verhaftet, die laut Behörden-Angaben Anschläge geplant hätten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...