Politik

Einigung auf EU-Haushalt für 2016 erzielt

Der EU-Haushalt für 2016 steht. Vorgesehen sind Ausgaben in Höhe von fast 144 Milliarden Euro. Zwei Milliarden Euro sollen in die Flüchtlingshilfe fließen. Gestützt werden damit unter anderem die am meisten betroffenen Staaten.
16.11.2015 00:55
Lesezeit: 1 min

Der Europäische Rat und das Europaparlament haben sich auf den EU-Haushalt für 2016 verständigt. Die Einigung wurde in der Nacht zum Samstag im Vermittlungsverfahren erzielt. Der vereinbarte Haushalt sieht Ausgaben in Höhe von knapp 143,9 Milliarden Euro vor, im laufenden Jahr liegt der Vergleichswert bei 141,2 Milliarden Euro.

Als Reaktion auf die aktuelle Flüchtlingskrise wurden Ausgaben im Umfang von mehr als zwei Milliarden Euro für die Dringlichkeitshilfen an die am meisten betroffenen Staaten und für humanitäre Hilfe vorgesehen. Für Wachstumsförderung und die Schaffung von Arbeitsplätzen sind 9,5 Milliarden Euro vorgesehen.

"Der vereinbarte Haushalt bringt die Solidarität innerhalb der EU und mit Drittstaaten zum Ausdruck", sagte der luxemburgische Finanzminister Pierre Gramegna als amtierender Ratsvorsitzender. Offiziell müssen der Europäische Rat und das EU-Parlament dem Kompromiss noch am 24. und 25. November zustimmen.

Parlament und Rat, in dem die 28 Mitgliedsländer vertreten sind, entscheiden gemeinsam über den Haushalt der Gemeinschaft. In der Regel einigen sie sich fristgerecht bis zum Jahresende. Derzeit werden fast 80 Prozent des EU-Haushalts von den Beitragszahlungen der Mitgliedsländer gedeckt, der Rest stammt aus sogenannten Eigenmitteln der EU - dies sind vor allem Zolleinnahmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?