Politik

Rebellen übernehmen Verantwortung für Abschuss von Russen-Jet

Lesezeit: 2 min
24.11.2015 12:55
Eine turkmenisch-syrische Rebellen-Gruppe hat die Verantwortung für den Abschuss des russischen Kampfjets übernommen. Die russischen Piloten befänden sich in Geiselhaft. Die Aktion trägt die Handschrift des türkischen Geheimdienstes.
Rebellen übernehmen Verantwortung für Abschuss von Russen-Jet
Welches Spiel spielt der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan? Hier bei der Eröffnung einer Moschee in Moskau mit Russlands Wladimir Putin. (Foto: EPA/ALEXEI DRUGINYN / RIA NOVOSTI / KREMLIN POOL)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die türkische Zeitung Hürriyet zitiert den Kommandanten einer syrisch-turkmenischen Miliz, Osman Salih: „Das Flugzeug wurde von den turkmenischen Milizen mit einer Luftabwehrrakete abgeschossen. Die Piloten sind anschließend mit Fallschirmen abgesprungen. Wir haben die Piloten gefunden und werden sie als Geiseln nehmen.“

Der Nachrichtenagentur Reuters wurde am Dienstag ein Video zugespielt, das einen der zwei Piloten des Jets schwer verletzt am Boden liegend zeigen soll. „Ein russischer Pilot“, sagt eine Stimme, gefolgt von „Gott ist groß“. Ein Vertreter der Gruppe, der namentlich nicht genannt werden sollte, erklärte zu den Aufnahmen, der Pilot sei inzwischen tot. Der zweite Pilot wurde nicht erwähnt. Die Angaben konnten zunächst nicht überprüft werden.

Am Nachmittag stellte sich die Lage für Reuters anders dar: Die an der syrischen Grenze abgeschossenen russischen Piloten sind nach Angaben aus türkischen Regierungskreisen seien noch am Leben, berichtet die US-Agentur. Offenbar seien sie in der Gewalt syrischer Aufständischer, erfuhr die Nachrichtenagentur Reuters am Dienstag von einem Insider, der wieder anonym bleiben wollte.

Der Milizen-Führer wirft Russland und dem Assad-Regime vor, einen Genozid an den Turkmenen in Syrien zu verüben. Doch die meisten turkmenischen Zivilisten sind in die Türkei geflohen. In den Rängen des syrischen Militärs besetzen Turkmenen hochrangige Positionen.

Russland hat bisher sehr kühl auf die Provokation reagiert: Die Russen verfolgen eine langfristige Strategie und werden den Vorfall als militärischen Kollateralschaden zur Kenntnis nehmen.

Der turkmenische Anwalt Ali Öztürkmen sagte kürzlich in einem Interview, dass diese Vorwürfe, die sich ja auch indirekt gegen die Russen richten, keine Grundlage hätten: „Als die Turkmenen in Rakka und Aleppo vom IS massenweise umgebracht wurden, hat es keinen interessiert. Nun wird behauptet, dass die Regierungskräfte die Turkmenen umbringen würden. Das stimmt aber nicht.“

Die Aktion trägt, wenn sie sich so zugetragen hat, die Handschrift des türkischen Geheimdienstes MIT (Millî İstihbarat Teşkilâtı, Nationaler Nachrichtendienst). Der MIT ist in Syrien extrem aktiv und koordiniert auch den Einsatz der Militär-Berater, die von der Türkei nach Syrien geschickt wurden. Bis heute ist unklar, welche Rolle der MIT bei einem Giftgasangriff in Syrien gespielt hat. Dieser Angriff war Syriens Präsident Assad zugeordnet worden, und diente wesentlich als Begründung für die USA, in Syrien tätig zu werden.

Öztürkmen hatte der türkischen Zeitung Aydinlik gesagt, dass die syrische Armee und Russland es nicht auf die Turkmenen abgesehen hätten. „Die Turkmenen leben mehrheitlich in den Gebieten, die von der syrischen Armee kontrolliert werden. In den restlichen Gebieten, die bombardiert werden, befindet sich die Al-Nusra-Front. Die turkmenischen Verbände befinden sich nicht in diesem Gebiet.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Ratgeber
Ratgeber Nächstes Debakel: Grundsteuer-System von Olaf Scholz auch verfassungswidrig?
08.12.2023

Nach zwei Entscheidungen des Finanzgerichts in Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen droht das maßgeblich einst von Olaf Scholz (als...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...

DWN
Politik
Politik CSU fordert Wiedereinstieg in die Atomkraft
08.12.2023

Die CSU fordert den Wiedereinstieg in die Nuklearenergie - genauer gesagt, in ihre modernste Varianten.

DWN
Finanzen
Finanzen Acht-Stunden-Dinner ohne Ergebnis - EU hadert weiter mit Schuldenregeln
08.12.2023

Die europäischen Finanzminister haben sich nicht auf eine Reform der Schuldenregeln einigen können. Unabhängig davon steigen die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wo gibt es die größten Immobilienangebote unter 250.000 Euro und aufwärts?
08.12.2023

Immobilienpreise sinken, doch die Finanzierungsbedingungen für den Kauf sind schwieriger geworden. Wo gibt es aktuell das größte Angebot...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Finanzen
Finanzen Gesetzliche Kassen erwirtschaften Defizit bis Ende September
08.12.2023

Die gesetzlichen Krankenversicherungen haben in den ersten neun Monaten dieses Jahres ein hohes Defizit verbucht.

DWN
Immobilien
Immobilien Pfandbriefbanken: Höhepunkt der Immobilienkrise liegt noch vor uns
07.12.2023

Die Finanzmärkte wetten darauf, dass die EZB die Zinsen bald wieder senkt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben,...