Politik

Klüger als Erdogan: Israel und Russland regeln Luftraum-Fragen einvernehmlich

Russische Kampfjets verletzten immer wieder den israelischen Luftraum. Doch die Israels haben eine direkte professionelle Kommunikation mit Moskau. Jeder Fall werde sofort und einvernehmlich geklärt, sagen die Streitkräfte Israels (IDF).
29.11.2015 12:42
Lesezeit: 1 min

Amos Gilad, Chef der politischen Sicherheitsabteilung im israelischen Verteidigungsministerium, sagte der Times of Israel, dass es immer wieder zu Verletzungen des israelischen Luftraums durch die russische Luftwaffe komme. Gilad sagte: „Manchmal fliegen russischen Luftwaffen-Piloten in den israelischen Luftraum. Aber dank einer exzellenten Sicherheitspartnerschaft zwischen Israel und Russland haben wir Vereinbarungen, wie wir in diesem Fällen vorgehen. Wir haben genau definierte Operationsgebiete, in denen wir uns abstimmen. Wenn es zu einer Verletzung des Luftraums kommt, dann wissen wir, was zu tun ist, um eine Eskalation zu vermeiden.“

Verteidigungsminister Mosche Jaalon bestätigte am Sonntag im staatlichen Radio diese Praxis: So sei russischer Jet kürzlich über dem Golan aufgetaucht: „Eine russische Maschine war eine Meile (rund 1,6 Kilometer) weit in unseren Luftraum eingedrungen, aber alles konnte sofort geregelt werden und das Flugzeug drehte Richtung Syrien ab. Offenbar handelte es sich um einen Navigationsfehler des Piloten, der entlang der Golanhöhen flog.“

Anders als die türkische Regierung versteht die Regierung in Jerusalem, warum die Russen im Nahen Osten aktiv sind. Jaalon: „Weil die russischen Flugzeuge nicht die Absicht haben, uns anzugreifen, wäre es falsch, automatisch zu reagieren und sie abzuschießen, wenn ein Irrtum passiert.“ Gilad verurteilte den Abschuss durch die Luftwaffen von Erdogan scharf: „Erdogan hat allen Grund, den Abschuss zu bedauern.“

Israel fliegt offenbar selbst Einsätze gegen Ziele in Syrien, wie die Times of Israel schreibt. Für diese Einsätze gibt es keine Bestätigung. Präsident Benjamin Netanjahu hatte bei seinem Treffen mit Russlands Wladimir Putin zu Beginn der russischen Intervention vereinbart, dass Russland nichts unternehmen werde, um die radikalislamische Hisbollah zu unterstützen. Ob sich die Russen daran halten, ist in der unübersichtlichen Gemengelage von Interessen schwer zu beurteilen. Fest steht, dass die Hisbollah an der Seite des Iran gegen den IS kämpft. Es dürfte jedoch auch keinen Zweifel geben, dass sich Putin die Zusammenarbeit mit Netanjahu gesichert hat, indem er Israel freie Hand im Kampf gegen die Hisbollah lässt.

Die türkische Luftwaffe hatte am Dienstag einen russischen Kampfbomber abgeschossen, der nach Darstellung Ankaras aus dem syrischen in den türkischen Luftraum geflogen und trotz mehrfacher Warnungen nicht umgekehrt war. Nach russischer und amerikanischer Darstellung war das Flugzeug auf syrischer Seite geblieben. Russland hat nun, wie die TASS meldet, sogar Anhaltspunkte zu glauben, dass der türkische Jet bei seinem Abschuss-Manöver sogar in den syrischen Luftraum eingedrungen sei. Eine unabhängige Bestätigung für diese Darstellung gibt es nicht.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Wachstum von mehr als 600 Prozent: Senioren setzen verstärkt auf Cannabis als Medizin
28.08.2025

Immer mehr ältere Menschen entdecken Cannabis als Medizin – mit erstaunlichen Wachstumszahlen. Doch die Entwicklung wirft Fragen auf:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russlands Wirtschaft taumelt: Drei Faktoren könnten den Zusammenbruch auslösen
28.08.2025

Russlands Wirtschaft gerät unter dreifachen Druck: Die Zentralbank warnt, der Staatsfonds schmilzt, und die Energieeinnahmen brechen weg....

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Aufwind: Europas größte Munitionsfabrik nimmt Betrieb auf
28.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie rückt in den Fokus der Anleger: Mit der Eröffnung von Europas größter Munitionsfabrik in Deutschland setzt der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bitkom-Umfrage: Warum das Fax-Gerät im Handwerk noch nicht verschwindet
28.08.2025

Die Digitalisierung verändert viele Branchen, doch im Handwerk bleibt das Fax-Gerät erstaunlich präsent. Trotz Chancen und Potenzial...

DWN
Politik
Politik Rentensystem in Deutschland: Mehr Senioren kosten mehr Geld – welche Lösungen sind realistisch?
28.08.2025

Immer mehr Menschen gehen in Deutschland in den Ruhestand – doch die Ausgaben steigen drastisch. Neue Zahlen der Deutschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schrumpfende Position: Deutschlands Weltmarktanteile gehen zurück
28.08.2025

Deutschlands Weltmarktanteile geraten seit Jahren unter Druck. Trotz starker Exportindustrie verliert die Bundesrepublik kontinuierlich an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strategien für mehr Energieautarkie: Wie sich der Mittelstand unabhängig macht
28.08.2025

Strom vom Firmendach, Verträge mit Erzeugern und digitale Kontrolle über den Verbrauch: Für viele Mittelständler wird Energieautarkie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone-Wirtschaftsstimmung: Unerwartete Eintrübung im August
28.08.2025

Die Eurozone-Wirtschaftsstimmung hat sich im August stärker eingetrübt als erwartet. Neue Daten zeigen, dass das Vertrauen in mehrere...