Gemischtes

New York plant größte städtische Elektroauto-Flotte der USA

Die kommunalen Mitarbeiter in New York sollen auf Elektro-Autos umsteigen. In den kommenden zehn Jahren werden dazu 2.000 Fahrzeuge durch E-Autos ersetzt, so der Bürgermeister de Blasio. Das Programm soll den CO2-Ausstoß der kommunalen Fahrzeugflotte bis 2025 halbieren.
02.12.2015 10:31
Lesezeit: 1 min

Der städtische Fahrzeugpark der US-Metropole New York soll nach den Plänen von Bürgermeister Bill de Blasio zum „saubersten“ im ganzen Land werden. Dazu sollten in den kommenden zehn Jahren 2000 Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotor durch Elektroautos ersetzt werden, teilte der Bürgermeister am Dienstag mit. Mit dem Programm NYC Clean Fleet soll der Treibhausgasausstoß der kommunalen Fahrzeugflotte bis 2025 halbiert und bis 2035 um 80 Prozent gesenkt werden. Durch die Umstellung soll der Spritverbrauch um 9,4 Millionen Liter pro Jahr gesenkt werden.

Die Stadt New York verfügt über mehr als 11.000 Limousinen und Allradwagen. Die Hälfte davon wird von Polizei und Feuerwehr genutzt - für die sich Elektroautos nach Angaben der Behörden derzeit allerdings noch nicht eignen. Laut einem Bericht der Zeitung New York Times sind für die Umstellung des Fahrzeugparks in den kommenden zehn Jahren Investitionen in Höhe von 50 bis 80 Millionen Dollar erforderlich, da auch zusätzliche Ladestationen für die Fahrzeuge geschaffen werden müssen.

„Durch den Aufbau der größten städtischen E-Auto-Flotte im Land - und wahrscheinlich in der ganzen Welt - geht New York City weiterhin mit gutem Beispiel voran“, sagte de Blasio. Städte gäben im Kampf gegen den Klimawandel das Tempo vor, sagte er mit Blick auf die UN-Klimakonferenz, die derzeit in Le Bourget bei Paris stattfindet. Im April hatte de Blasio bereits einen Plan vorgestellt, mit dem die Treibhausgasemissionen New Yorks bis 2050 um 80 Prozent im Vergleich zum Jahr 2005 gesenkt werden sollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...