Politik

Breiter Protest in Deutschland gegen neue Geld-Schwemme der EZB

In Deutschland regt sich eine Welle der Empörung über die neue Geldschwemme der EZB: Sie gefährde die Finanzstabilität und belastet die Altersvorsorge und die Sparguthaben der Deutschen. Die deutschen Vertreter sind bei der Entscheidung offenbar überstimmt worden.
03.12.2015 17:25
Lesezeit: 4 min
Breiter Protest in Deutschland gegen neue Geld-Schwemme der EZB
Das neue Buch von Michael Maier. (Foto: FBV)

Die EZB flutet das Finanzsystem noch länger mit billigem Geld. Die Euro-Währungshüter weiteten am Donnerstag ihr insbesondere in Deutschland umstrittenes Anleihen-Kaufprogramm auf nunmehr 1,5 Billionen Euro aus. Als Grund gibt die EZB die angeblich hartnäckig niedrigen Inflation an.

An der Börse wurde allerdings zum Teil mit noch stärkeren Schritten gerechnet, was den Aktienmarkt nach unten zog und den Euro aufwerten ließ. Die EZB geht damit einen anderen Wege als die US-Notenbank. Denn dort deutet derzeit alles darauf hin, dass Fed-Chefin Janet Yellen Mitte Dezember erstmals seit fast zehn Jahren die Leitzinsen anheben wird.

Der Dax rutschte in Frankfurt zeitweise um 3,7 Prozent auf 10.781 Zähler ab und markierte damit den tiefsten Stand seit zweieinhalb Wochen. Der Euro kletterte hingegen um bis zu 2,6 Prozent auf ein Vier-Wochen-Hoch von 1,0890 Dollar.

"Wir machen mehr, weil es wirkt", verteidigte EZB-Präsident Mario Draghi seine in Deutschland viel kritisierten Maßnahmen. "Wir sind zuversichtlich, dass diese Entscheidungen angemessen sind, um unser Ziel zu ereichen." Die EZB wolle sicherstellen, dass sich die Inflation im Währungsraum wieder der Marke von knapp zwei Prozent nähere. Ohne diese Maßnahmen wäre die Teuerung nächstes Jahr einen halben Punkt tiefer, so Draghi. Allerdings haben die hausinternen EZB-Experten wegen der niedrigeren Energiepreise ihre Inflationsprognosen für die Jahre 2016 und 2017 gesenkt.

Draghi zufolge werden sich die wirtschaftlichen Bedingungen durch das Anleihen-Kaufprogramm nach und nach verbessern. Die Beschlüsse seien zwar nicht einstimmig gefällt worden - aber mit einer "sehr großen Mehrheit", so der Italiener. Die Währungshüter wollen nun ihre monatlichen Käufe von rund 60 Milliarden Euro um ein halbes Jahr bis mindestens März 2017 verlängern. Damit erhöht sich der Gesamtumfang um 360 Milliarden Euro. Auch Anleihen von Kommunen und Regionen sollen jetzt erworben werden. So kann die Notenbank mögliche Verknappungen in einzelnen Ländern abfedern - etwa bei deutschen Bundesanleihen. Die EZB verdient mit ihren Transaktionen Geld, da sie Zinsen für die Anleihen einsackt. Diese Gewinne will sie einsetzen, um neue Papiere zu kaufen.

Auf die Geschäftsbanken im Euro-Raum kommen zudem höhere Strafzinsen zu, wenn sie überschüssige Gelder bei der Zentralbank parken. Die EZB setzte den sogenannten Einlagensatz auf minus 0,3 von bisher minus 0,2 Prozent. Den Leitzins beließen die Währungshüter hingegen auf dem Rekordtief von 0,05 Prozent.

Mit ihren Maßnahmen will die EZB das Wirtschaftswachstum ankurbeln und so auch die Inflation anheizen. Durch die Wertpapierkäufe sollen Bonds-Renditen sinken und so als Investment für Banken unattraktiv werden. Die Geldhäuser sollen stattdessen mehr Kredite an die Wirtschaft vergeben. In die gleiche Richtung zielen auch die Strafzinsen für Banken.

Als „absolut unnötig und schädlich“ bezeichnete der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), Georg Fahrenschon, die heute von der Europäischen Zentralbank (EZB) beschlossene weitere Lockerung der Geldpolitik im Euro-Raum. „Weder die aktuelle konjunkturelle Lage noch die Entwicklung der Verbraucherpreise im Währungsraum rechtfertigen die heute getroffenen Maßnahmen. Zum einen verzeichnet die Wirtschaft des Euroraumes ein moderates Wachstum. Zum anderen ist ein ernstzunehmendes Deflationsrisiko im Euroraum momentan nicht zu erkennen“, so Fahrenschon. Die Inflationszahlen zeigten vielmehr leichte Erholungstendenzen. So sei die um die Energiepreise bereinigte Kernrate der Inflation seit Januar 2015 um 0,5 Prozentpunkte auf 1,0 Prozent gestiegen. Auch gingen von den niedrigen Energiepreisen keine Gefahren aus. „Im Gegenteil, sie wirken positiv auf den Konsum.“

Für den europäischen Finanzmarkt sei die erneute geldpolitische Lockerung der EZB nicht nur unnötig, sondern auch gefährlich. „Wir warnen vor den Nebenwirkungen der expansiven Geldpolitik für die Sparer ebenso wie für die Volkswirtschaften“, so Fahrenschon. Durch eine noch expansivere Geldpolitik steige das ohnehin schon erhöhte Risiko von Preisverzerrungen an den Geld- und Kapitalmärkten. Die vergangenen Krisenjahre hätten gezeigt, dass solche Verzerrungen die effiziente Verteilung und Zuordnung knapper Ressourcen innerhalb des Währungsraumes nachhaltig stören und zu schweren Verwerfungen innerhalb von Volkswirtschaften führen könnten. Darüber hinaus stiegen die Belastungen für die private Altersvorsorge vieler Sparer im Währungsraum durch noch niedrigere Zinsen. Fahrenschon: „Es wäre besser gewesen, die volle Wirkungskraft der milliardenschweren Anleiheaufkäufe und sonstigen Sonderprogramme der EZB abzuwarten.“

"Der Aktionismus der EZB ist übertrieben. Statt immer neuer Maßnahmen wäre Gelassenheit besser gewesen", sagte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben. Auch die Wirtschaftsweise Isabel Schnabel hält den Weg für falsch: "Durch die langfristige Festlegung Draghis auf eine lockere Geldpolitik wird ein Ausstieg immer schwieriger. Die Risiken für die Finanzstabilität können irgendwann selbst zum Hindernis eines Ausstiegs werden." Die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes Öffentlicher Banken (VÖB), Liane Buchholz, erklärte, die Schritte der EZB seien gefährlich und unnötig.

Lob kam hingegen vom Internationalen Währungsfonds (IWF). Die Schritte würden helfen, die Risiken für die konjunkturelle Erholung der Euro-Zone anzugehen, sagte ein Sprecher.

Fed-Chefin Yellen stimmte die Märkte zuletzt mehrfach auf eine maßvolle Zinsanhebung Mitte Dezember ein. Weitere Führungsmitglieder der Zentralbank ließen kaum einen Zweifel daran, dass sie die Geldpolitik straffen wollen. Denn mit einer Arbeitslosenquote von zuletzt 5,0 Prozent ist die US-Notenbank ihrem erklärten Ziel der Vollbeschäftigung bereits greifbar nahe gekommen.

Noch im September hatten die Schockwellen der Börsenturbulenzen in China und die Furcht vor einem Wachstumseinbruch in der Volksrepublik die Fed den lang erwarteten Schritt aufschieben lassen. Inzwischen hat Yellen aber erklärt, die vom Ausland auf die USA ausstrahlenden Risiken seien seit dem Sommer geringer geworden. In den USA, wo sich die Wirtschaft insgesamt viel besser erholt hat, liegen die Leitzinsen bereits seit dem Höhepunkt der Finanzkrise 2008 auf dem historisch niedrigen Niveau von null bis 0,25 Prozent.

***

DWN-Herausgeber Michael Maier erklärt in seinem neuen Buch, warum die fortgesetzte Enteignung der Sparer durch die EZB einer Art der modernen Kriegsanleihe gleichkommt. Die Staaten setzte skrupellos auf finanzielle Repression, um ihre militärischen Abenteuer zu finanzieren. Weil die meisten Staaten pleite sind, müssen sie sich das Geld mit immer schärferen Methoden bei Sparern, Anlegern und Steuerzahlern holen.

Michael Maier: „Das Ende der Behaglichkeit. Wie die modernen Kriege Deutschland und Europa verändern“. FinanzBuch Verlag München, 228 Seiten, 19,99€.

Bestellen Sie das Buch hier direkt beim Verlag.

Oder kaufen Sie es im guten deutschen Buchhandel das Buch ist überall erhältlich. Wir unterstützen den Buchhandel ausdrücklich, er muss gefördert werden!

Oder bestellen Sie das Buch bei Amazon.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...