Politik

Spanien: Arbeitslose verschwinden vor der Wahl aus der Statistik

Die Regierung Rajoy meldet kurz vor der Parlamentswahl einen Rekord-Rückgang der Arbeitslosenzahlen. Der genaue Blick auf die Statistik zeigt jedoch, dass die verschwundenen Arbeitslosen ausgewandert sind oder sich aus Not selbstständig machten: De facto sind heute weniger Spanier sozialversicherungspflichtig beschäftigt als zu Rajoys Amtsantritt. Lediglich die Zahl der Saisonarbeiter und der als Hausmädchen beschäftigten stieg deutlich.
03.12.2015 23:28
Lesezeit: 2 min

Die Zahl der Arbeitslosen in Spanien sank im November um 27.071 auf 4,15 Millionen, wie aktuelle Zahlen des Arbeitsministeriums in Madrid zeigen. Während die Arbeitslosenquote in zehn Regionen sank, stieg sie jedoch in sieben weiteren Regionen an. Die spanische Regierung spricht - wenige Wochen vor der Wahl - von einem Rekord-Rückgang. Ein solcher sei  in Spanien jedoch schnell verbucht, da man von einer Rekordhöhe aus startet, merkt  die Zeitung el País an.

Unter Rajoy sei die Arbeitslosigkeit derart hoch gestiegen, dass selbst ein großer Rückgang noch lange keine gute Nachricht sein muss.  El Diario schreibt sogar, es handele sich bei den „bescheidenen Zahlen“ um einen Tropfen im Meer der 4,15 Millionen registrierten Arbeitslosen, mit denen der Präsident seine Legislaturperiode beendet.“ Die Arbeitslosenquote in Spanien liegt immernoch bei über 21 Prozent und damit rund doppelt so hoch wie im Durchschnitt der Euro-Zone. Insbesondere die Jugendarbeitslosigkeit betrifft immer noch 47 Prozent der unter 25-Jährigen und damit fast jeden zweien jungen Spanier.

Zudem spiegelt sich der Rückgang der Arbeitslosen um 27.071 im November nicht in der nur um 1.620 Personen gestiegenen Zahl der Beitragszahler in die Sozialversicherung wieder. „Für diese Lücke zwischen der Reduzierung der Arbeitslosigkeit und dem Anstieg der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten macht man gemeinhin verschiedene Umstände verantwortlich wie etwa den Gang in die Schatten-Wirtschaft oder eine Abwanderung der aktiven Bevölkerung“, so El Diario. Die Mehrheit der aus der Statistik verschwundenen Arbeitslosen habe demnach keine Arbeit gefunden, sondern gehört nur nicht mehr zu der Masse der „aktiven Bevölkerung“, weil sie das Land verlassen hat, in Rente gegangen ist oder die Arbeitssuche resigniert aufgegeben hat.

Diese Abwanderung betrifft insbesondere die Ausländer, die einst auf Jobsuche ins Land kamen und nun weiterwandern: Die Zahl der als arbeitslos registrierten Ausländer hat sich nach offiziellen Zahlen von über zwei Millionen im Jahr 2011 auf weniger als 500.000 Personen im Jahr 2015 reduziert. 150.000 arbeitslose Ausländer weniger machen mehr als die Hälfte der insgesamt 270.00 Arbeitslosen weniger in diesem Zeitraum in Spanien aus.

Neue Beschäftigte seien laut November-Zahlen besonders im Bildungssektor, Baugewerbe und im Einzelhandel eingestellt worden, letztere vor allem als Vorbereitung auf die Weihnachtssaison. Dies deutet darauf hin, dass es sich um temporäre Aushilfskräfte handelt, die nach Weihnachten wieder entlassen werden. Der Trend zur Saisonarbeit deckt sich mit der Bericht der Statistikbehörde vom vergangenen Trimester: Demnach macht eine wachsende Zahl zeitlich befristeter Arbeitsverträge drei von vier neu geschaffenen Jobs aus und  insgesamt macht die zeitlich befristete Arbeit – oftmals nur auf Wochen oder Monate ausgelegt –bereits mehr als ein Viertel der Beschäftigung in Spanien aus.

Zudem haben sich den Zahlen zufolge viele Arbeitslose selbstständig gemacht und fallen als Unternehmer damit ebenfalls aus der Statistik, wie die spanische Zeitung el Diario berichtet. Im Vergleich seien heute mehr Spanier selbstständig als vor Rajoys Amtsantritt und weniger abhängig beschäftigt. Besonders interessant ist hierbei die Entwicklung einer speziellen Dienstleistung: Obwohl die Zahl der abhängig Beschäftigten insgesamt in den vergangenen vier Jahre fiel, stieg die Zahl der Dienstmädchen deutlich um 100.000 Personen, hebt el Diario hervor. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass sich die Zahl der wohlhabenden Spanier, die sich ein Hausmädchen oder eine Putzhilfe leisten, während der Krise ebenfalls anstieg.

Insgesamt hat sich die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten während der Amtszeit der Rajoy-Regierung jedoch nicht vergrößert, sondern seit Amtsantritt 2011 sogar noch um 0,1 Prozent reduziert auf 17.223.086 Personen. De facto fällt die Bilanz von Rajoys Amtszeit damit eher ernüchternd aus: Nach vier Jahren sind viele junge Arbeitslose ausgewandert und es gibt rund 25.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte weniger in Spanien.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Datenerpressung statt Freihandel: China nutzt seltene Erden als Waffe
13.06.2025

China verlangt sensible Betriebsgeheimnisse, bevor es seltene Erden exportiert – ein klarer Machtzug im Handelskrieg. Der Westen liefert,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
13.06.2025

Auf deutschen Bankkonten schlummern Milliarden Euro, die anscheinend niemandem gehören. Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse...

DWN
Panorama
Panorama Flugzeugabsturz in Indien: Was passierte bei Flug AI171?
13.06.2025

Mehr als 240 Menschen starben bei einem verheerenden Flugzeugabsturz in Indien. Premierminister Narendra Modi besuchte den einzigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüsseler Kompromiss: EU führt Handelsquoten für Ukraine wieder ein – Litauen hofft auf Preisstabilisierung
13.06.2025

Handelsstreit mit Folgen: Die EU führt wieder Quoten für ukrainische Agrarimporte ein. Litauen atmet auf, Kiew warnt vor...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Der Microlino: Wie ein Schweizer Tüftler dem SUV-Wahnsinn trotzt
13.06.2025

SUVs dominieren unsere Straßen – größer, schwerer, ineffizienter. Doch ein Schweizer Tüftler stellt sich gegen diesen Trend: Wim...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wenn der Chef den Hund mitbringt: Sind Haustiere im Büro eine Revolution im Büroalltag?
13.06.2025

Ein Hund im Büro bringt gute Laune, sorgt für Entspannung und fördert das Teamgefühl – doch nicht alle sind begeistert. Warum...

DWN
Politik
Politik EU-Sanktionen wegen Russland-Handel: Brüssel zielt nun auch auf Chinas Banken
13.06.2025

Die EU plant erstmals Sanktionen gegen chinesische Banken wegen Unterstützung Russlands durch Kryptowährungen. Peking reagiert empört...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Kurse unter Druck: Markt reagiert panisch auf Nahost-Eskalation
13.06.2025

Explodierende Spannungen im Nahen Osten bringen den Kryptomarkt ins Wanken. Bitcoin fällt, Ether bricht ein – Anleger flüchten panisch...