Politik

Kiew unzufrieden: USA lieferten Ukraine schrottreifes Kriegsgerät

Die USA habe nur wenig brauchbares Kriegsmaterial geliefert, kritisieren die ukrainischen Truppen. Die Militärfahrzeuge sind veraltet und eine Infanterie-Einheit von 120 Mann erhielt nur eine einzige kugelsichere Weste.
05.12.2015 02:16
Lesezeit: 1 min

Die Vereinigten Staaten haben der Ukraine militärische Ausrüstung im Wert von 260 Millionen Dollar geliefert. Doch nach Angaben der ukrainischen Armee soll das Material Schrott sein, berichtet die Washington Post.

Am Stadtrand von Donezk, einer besonders umkämpften Region, ist eine ukrainische Spezialeinheit mit US-Humvees aus den späten 1980ern und frühen 1990er-Jahren unterwegs, wie die Seriennummern beweisen. Drei der Humvees haben lediglich Türen und Fenster aus Plastik und bieten daher so gut wie keinen Schutz. Die Reifen eines der Fahrzeuge explodierte nach wenigen hundert Kilometern – eine Folge der zu langen Lagerung, so ein Mechaniker.

Eine weitere Infanterie-Einheit von 120 Mann erhielt aus dem Pentagon nur eine einzige kugelsichere Weste. Ein Modell, dass die US-Truppen Mitte der 2000er-Jahre aussortiert hatten.

„Wenn uns die Amerikaner Ausrüstung schicken, dann sollten sie nicht das Second-Hand-Zeug schicken“, so ein Kommandant der ukrainischen Spezialkräfte zur Washington Post. Der Zustand des US-Kriegsgeräts fördert das Misstrauen und senkt die Moral der Truppen, so die Kritik des ukrainischen Militärs.

US-Beamte des Pentagon begründeten die Lieferung der heruntergekommenen US-Verteidigungsausrüstung mit der Notwendigkeit, dass die Ukraine die Geräte schnell zu Beginn des Krieges erhalten sollte.

Laut einem leitenden Pentagon-Beamten waren die Vereinigten Staaten völlig unvorbereitet auf die Beteiligung Russlands an der Ukraine-Krise – wörtlich sprach er von einem „Kaltstart“. „Wir wollten die Dinge dort so schnell wie möglich hinbekommen und wir hatten kein Geld für diese Krise bereitgestellt“, so der Beamte, der anonym bleiben möchte

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...