Gemischtes

Schweizer Mittelständler investieren in Immobilien

Die Schweizer Mittelständler (KMU) haben sich in den vergangenen Jahren mit Investitionen zurückgehalten. Am meisten wurde dabei in Immobilien investiert.
06.12.2015 01:10
Lesezeit: 1 min
Schweizer Mittelständler investieren in Immobilien
Entwicklung der Investitionsbereiche über die Zeit (Grafik: Credit Suisse)

Durchschnittlich zehn Prozent ihres Umsatzes haben die Schweizer Mittelständler (KMU) in den vergangenen fünf Jahren investiert. Je nach Unternehmensgröße fielen die Investitionen aber sehr unterschiedlich aus. So investierten beispielsweise die kleinen Unternehmen zwischen 2009 und 2014 deutlich mehr als die mittleren Unternehmen: 7,6 statt 1,7 Prozent. Bei den Mikrounternehmen hingegen wurden sogar 16,1 Prozent des Umsatzes wieder investiert, wie eine Analyse der Credit Suisse zeigt.

Auffällig ist in jedem Fall der hohe Anteil von Investitionen in Immobilien, die bei KMU in allen Branchen zu finden sind. Der Dienstleistungssektor und der Handel (54 Prozent und 42 Prozent) investierten am meisten in Immobilien. Aber auch im Bau und in der traditionellen Industrie spielten Immobilien eine wesentliche Rolle. „Mit einem Anteil von 47 Prozent an den Gesamtinvestitionen aller antwortenden KMU stellten Immobilien in der Periode 2009–2014 den wichtigsten Investitionsbereich dar“, so die Studie, an der sich knapp 900 Schweizer Unternehmen beteiligt haben. Bei jedem fünften Unternehmen machten diese vor der Finanzkrise einen deutlich geringeren Anteil an den Gesamtinvestitionen aus als in der Periode danach.

Lediglich bei der Spitzenindustrie wurde den Bereichen Forschung und Entwicklung deutlich mehr Bedeutung beigemessen. Diese Branche beinhaltet aber vor allem chemisch-pharmazeutische oder die Präzisionsinstrumentenindustrie. Diese sind in überdurchschnittlichem Maße an Innovation und Forschung interessiert.

Doch eine mögliche Investition der Schweizer Mittelständler scheitert nicht zwangsläufig an finanziellen Mitteln, sondern häufig auch an den Standortnachteilen. Immerhin ein Drittel der KMU gab an, dass Vorschriften und Gesetze in den vergangenen fünf Jahren wichtig Innovationsprojekte stark bis sehr stark behindert hätten. Als zweitwichtigstes Investitionshindernis wurden die die wirtschaftliche und die politische Unsicherheit genannt.

Dabei sind die Investitionen der Mittelständler wichtig für die nationale Wirtschaft. So umfassten die Bruttoanlageinvestitionen 2014 etwa 150 Milliarden. Immerhin sind über 99 Prozent aller Unternehmen in der Schweiz kleine und mittlere Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitenden. „Das sind mehr als 571.000 Firmen, welche zusammen knapp zwei Drittel aller hiesigen Arbeitsplätze stellen.“

„Mit einem Anteil von rund 23 Prozent am Bruttoinlandprodukt hat die Schweiz eine der höchsten Investitionsquoten unter den westlichen Ländern.“ Immerhin werden fast 65 Prozent der Gesamtinvestitionen von Unternehmen getätigt. Ins Ausland flossen 2013 insgesamt 15 Milliarden Franken.

Ein Blick in die kommenden Jahre zeigt, dass zukünftig aber vor allem Investitionen in Forschung- und Entwicklung sowie Beteiligungen und Übernahmen stark wachsen werden. Unabhängig davon ist insgesamt jedoch ein Rückgang der Investitionen zu erwarten. Jedes fünfte mittelständische Unternehmen will die Investitionen senken. In der Spitzenindustrie sind es sogar 40 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...