Finanzen

Niedriger Ölpreis und Zins-Wende drücken die Kurse

Goldman Sachs hält einen Ölpreis von 20 Dollar für möglich. Die Aktienmärkte reagierten am Montag negativ auf die Entwicklung. Allerdings dürften die Kursverluste auch die Folge der Zinswende sein. Die Fed kündigt an, die Zinsen nun schrittweise weiter erhöhen zu wollen.
21.12.2015 21:50
Lesezeit: 2 min

Die anhaltende Talfahrt der Ölpreise hat den Anlegern an den europäischen Aktienmärkten am Montag die Stimmung verhagelt. Der Dax gab seine Gewinne von bis zu 1,8 Prozent ab und schloss mit 10.491,77 Punkten ein Prozent im Minus. Der EuroStoxx50 fiel um 1,5 Prozent auf 3213,01 Punkte. "Die Umsätze sind mau, die Unsicherheit aber sehr groß", sagte ein Händler. "Das mit der Jahresendrally wird wohl nichts mehr." Nordseeöl der Sorte Brent verbilligte sich um 2,3 Prozent auf 36,05 Dollar je Barrel (159 Liter) und kostete damit so wenig wie zuletzt im Juli 2004. Belastend wirkte sich zudem der Anstieg des Euro auf über 1,09 Dollar aus. Damit verschlechtern sich die Chancen der europäischen Exportbranche.

Dies löste vor allem auch an der Wall Street Sorgenfalten aus, wo viele große Ölkonzerne gelistet sind. Denn sie müssen sich durch den Preisverfall auf schrumpfenden Gewinne einstellen. Ohnehin liegen Dow-Jones - und S&P500 - anders als der Dax und der EuroStoxx50 - derzeit leicht unter ihren Schlussstände von 2014 und hatten am Freitag rund zwei Prozent eingebüßt. Die Erholung verlor rasch an Schwung, so dass zum europäischen Handelsschluss der Dow-Jones-Index und der S&P500 nur noch knapp im Plus lagen - nach anfänglichen Gewinnen von fast einem Prozent.

Seit Sommer 2014 sind die Ölpreise auf Talfahrt. Doch während sich Autofahrer hierzulande über Dieselpreise von unter einem Euro freuen können, wird der Preisverfall an der Börse als schlechtes Omen für die Konjunktur gesehen. Schließlich spiegele er ja aktuell auch eine sinkende Nachfrage und damit schrumpfende Wirtschaftsaktivität wider, erklärte ein Händler.

Auslöser für den aktuellen Kursrutsch ist Börsianern zufolge die wieder gestiegene Zahl der Ölbohrungen in den USA. Die Ölförderer kämpfen seit nunmehr über einem Jahr mit allen Mitteln um ihre Marktanteile. Dabei geht es ihnen darum, die Konkurrenten mit höheren Förderkosten wie die Schieferöl-Produzenten aus den USA vom Markt zu verdrängen. Mit dem Sturz unter den Tiefstand aus dem Finanzkrisen-Jahr 2008 hat der Preisverfall aber eine neue Dimension erreicht. Die Analysten von Goldman Sachs halten 2016 einen Preis von 20 Dollar je Barrel (159 Liter) US-Leichtöl WTI für möglich.

Doch auch die Zinswende wirkte sich, wie erwartet, negativ auf die Kurse aus. Die US-Notenbank Federal Reserve könnte nach Einschätzung ihres Mitglieds Dennis Lockhart in den kommenden Monaten bei jeder zweiten Sitzung des zuständigen Gremiums eine Zinserhöhung beschließen. Die von der Fed in Aussicht gestellte behutsame Anhebung bedeute kaum einen Zinsschritt bei jedem Treffen des Offenmarktauschusses, sagte der Präsident der Federal Reserve von Atlanta am Montag einem örtlichen Radiosender. Das geplante Tempo entspreche eher einer Anhebung bei jeder zweiten Zusammenkunft. Die Fed hatte vergangene Woche erstmals seit fast zehn Jahren den Leitzins erhöht. Die nächsten Zins-Sitzungen sind im Januar und März.

Insgesamt trifft sich der Offenmarktausschuss acht Mal im Jahr. Mit seiner Prognose von einem Zinsschritt bei jeder zweiten Sitzung liegt Lockhart im Rahmen der Erwartungen seiner Kollegen: In ihren aktuellen Prognosen gehen die Währungshüter im Mittel von drei bis vier Zinsschritten im kommenden Jahr aus und veranschlagen für Ende 2016 einen Satz von 1,375 Prozent. Am vergangenen Mittwoch hob die Fed die Zinsspanne auf 0,25 bis 0,5 Prozent an. Zuvor hatte der Schlüsselsatz sieben Jahre nahe null gelegen.

Stark unter Druck war nach den Parlamentswahlen der Leitindex der Börse Madrid. Erstmals seit dem Ende der Franco-Diktatur in den 70er Jahren schafften es weder Konservative noch Sozialisten, sich eine Mehrheit zu sichern. Sowohl die links-populistische Bewegung Podemos als auch die Bürger-Plattform Ciudadanos mischen nun als neue Kräfte mit, was die Regierungsbildung erschweren dürfte. Vor allem die Bankenwerte gerieten unter Druck: BBVA und Banco Santander verloren je rund fünf Prozent.

In Stockholm stiegen Ericsson dagegen um drei Prozent. Der Telekom-Ausrüster legte seinen Patentstreit mit Apple bei. In London schob Übernahmephantasie die Aktien des Fernsehsenders ITV um drei Prozent an.

In New York profitierten Disney< nur zeitweise vom Erfolg des neuen Star-Wars-Films: Die Aktien stiegen in der Spitze um 2,2 Prozent, bröckelten mit dem Gesamtmarkt aber ab und lagen zum europäischen Handelsschluss nur noch 1,3 Prozent höher.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...