Politik

EU warnt vor der Diktatur in Polen und erwägt Sanktionen

Lesezeit: 2 min
23.12.2015 15:03
Die EU ortet „diktatorische Züge“ in Polen: Die Kritik ist in diesem Ausmaß völlig überzogen und erweckt den Eindruck einer gewissen Torschlusspanik seitens der EU.
EU warnt vor der Diktatur in Polen und erwägt Sanktionen

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn hat sich bestürzt über die Politik der rechtskonservativen Regierung im EU-Partnerland Polen geäußert. "Die Entwicklung in Warschau erinnert leider an den Kurs, den auch diktatorische Regime gegangen sind", sagte der Sozialdemokrat im Reuters-Interview am Mittwoch. Auslöser der scharfen Kritik ist eine von der Regierungspartei "Recht und Gerechtigkeit" (PiS) am Dienstabend durchgesetzte umstrittene Gesetzesänderung, die die Arbeitsweise des Verfassungsgerichts verändert.

"Wenn das oberste Gericht als Kontrollinstanz faktisch entmachtet wird, dann drohen auch normale Gerichte anschließend die Unabhängigkeit zu verlieren", warnte Asselborn, dessen Land noch bis Jahresende die EU-Ratspräsidentschaft inne hat. "Auch Einschränkungen der Meinungsfreiheit sind zu erwarten." Wenn sich die PiS-Regierung dann noch Kritik als "Einmischung von außen" verbitte, sei dies leider genau der Weg, den Regime wie früher die Sowjetunion auch gegangen seien.

"Wer sagt, dass Kritik der europäischen Partner nicht angemessen sei, der hat Europa nicht verstanden", sagte Asselborn. In der EU gebe es sogar die Pflicht aller, auf die Einhaltung der gemeinsam vereinbarten Grundwerte zu achten. "Deshalb müssen EU-Kommission, das Europäische Parlament und notfalls auch der EU-Rat handeln", forderte Asselborn. "Was in Warschau passiert, ist so, als ob man in Deutschland das Bundesverfassungsgericht in Karlruhe mundtot machen wollte." Europa habe bereits den Fehler gemacht, die Einschränkung der Gewaltenteilung im EU-Land Ungarn vor einigen Jahren hinzunehmen, sagte Asselborn. "Aber wenn wir das bei einem großen EU-Land wie Polen zulassen, dann können wir uns von der EU als Wertegemeinschaft verabschieden."

Der Vergleich mit Karlsruhe hinkt: Dort wurde zum Beispiel der frühere saarländische Ministerpräsident und Merkels Parteifreund, Peter Müller, Verfassungsrichter - ohne dass die EU deswegen von diktatorischen Zügen in Deutschland gesprochen hatte. Am Ende wird man die Arbeit des Gerichts ausschließlich an seinen Sprüchen messen können. Hinzu kommt, dass die nationalen Verfassungsgerichte in der EU deutlich eingeschränkte Rechte haben. So hat Karlsruhe im Hinblick auf das OMT-Programm der EZB einen völlig anderen Rechtsstandpunkt eingenommen als der EuGH, musste aber klein beigeben.

Besonders befremdlich ist Asselborns Unterscheidung zwischen dem Volk un der Regierung: "Die Kritik richtet sich ausdrücklich auch nicht gegen Polen als Land, sondern gegen die Regierung. Es geht darum, das Land als funktionierende Demokratie zu erhalten." Polen ist offenbar eine funktionierende Demokratie - denn die neue Regierung wurde mit Mehrheit von den polnischen Wählern bekannt und hat die alte Regierung abgelöst. Es sind keine Vorfälle von Wahlmanipulation oder Zwang bekanntgeworden.

Die EU-Kommission müsse die polnische Regierung Anfang des neuen Jahres vorladen und die Vorgänge genau prüfen. Notfalls müsse die EU auch Sanktionen verhängen, wenn die Regierung in Warschau ihren Kurs nicht korrigiere. "Wir haben Verträge. Und die können nicht ohne Konsequenzen einfach gebrochen werden." Die Einschränkung der Rechte des Verfassungsgerichts sei jedenfalls nicht akzeptabel.

Wichtig sei, dass die Europäer geschlossen agierten. Von Deutschland erwarte er keine besondere Positionierung. "Ich habe Verständnis, wenn die Bundesregierung sich wegen der sensiblen deutsch-polnischen Geschichte hier zurückhält", sagte Asselborn. Es gehe auch gar nicht um die Auseinandersetzung eines EU-Landes mit einem anderen oder gar um einen parteipolitischen Konflikt. Es seien vielmehr Grundprinzipen der Union wie die Römischen Verträge und die Kopenhagener Kriterien zur Rechtsstaatlichkeit berührt, sagte Asselborn. Die PiS gehört nicht zu den CDU-Parteiengruppen EVP, sondern arbeitet mit Gruppen wie den britischen Konservativen zusammen, denen sich auch die AfD unter Bernd Lucke seinerzeit angeschlossen hatte.

Die Reaktion von Asselborn zeigt eine gewisse Torschlusspanik bei den etablierten Parteien: Sie spüren, dass ihr Duopol verlorengeht sie in einzelnen Mitgliedsstaaten mit neuen Verhältnissen rechnen müssen. Die überzogenen Anschuldigungen gegen Polen lassen den Verdacht aufkommen, dass nicht alle, die die Geschicke der EU bestimmen, lupenreine Demokraten sind.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...