Politik

Kaufland akzeptiert im Januar wieder D-Mark als Zahlungsmittel

Kaufland erlaubt ab dem 4. Januar 2016 wieder das Bezahlen in D-Mark. Das Unternehmen macht sich die Erkenntnisse der Bundesbank zu eigen, wonach noch 12,9 Milliarden D-Mark im Umlauf sind.
30.12.2015 17:24
Lesezeit: 1 min

Wer 14 Jahre nach dem Ende der D-Mark noch Scheine oder Münzen der alten Währung besitzt, kann damit im Januar in den Supermärkten der Kaufland-Gruppe einkaufen. Die Aktion gilt ab dem 4. Januar 2016 und dauert, sehr zur Enttäuschung für D-Mark Nostalgiker, nur bis zum 30. Januar.

Immerhin: Die Aktion kann auch daran erinnern, dass alte D-Mark-Scheine nicht wertlos sind: Am 1. Januar 2002 war der Euro zum Kurs von 1,95583 D-Mark für einen Euro eingeführt worden. Scheine und Münzen können zeitlich unbegrenzt gebührenfrei bei der Bundesbank umgetauscht werden.

Passend zu der Aktion werden zahlreiche Waren, etwa Margarine, Dosenmilch, Kaffee, Shampoo, Waschmittel oder Brausepulver im 60er-Jahre-Design angeboten, teilte das Unternehmen am Mittwoch in Neckarsulm mit.

Es handelt sich also nicht um eine Währungsreform, sondern um eine Marketing-Aktion des Unternehmens, das offenbar die Berichte der Deutschen Bundesbank genau liest: Demnach sind nämlich noch 12,9 Milliarden D-Mark oder umgerechnet 6,6 Milliarden Euro im Umlauf, und von denen möchte Kaufland nun etwas abhaben.

Nach Zahlen der Bundesbank waren Ende November noch rund 168 Millionen D-Mark-Scheine und gut 24 Milliarden D-Mark-Münzen im Umlauf. Vor allem bei den Geldstücken scheint den Menschen eine Trennung schwer zu fallen: Bezogen auf den Wert des D-Mark-Bargelds zur Euro-Bargeldumstellung Ende 2001 befanden sich im November 2015 nur noch rund vier Prozent der Banknoten im Umlauf - dagegen wurden 54 Prozent der Münzen bis heute nicht umgetauscht. Die Bundesbank betont dennoch: «Die Zahlen zeigen, dass eine große Menge an D-Mark bereits zurückgeflossen ist.»

Viele Deutschen horten noch immer Scheine und Münzen im Wert von mehreren Milliarden Euro. Bei einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov gab mehr als jeder Zweite (54 Prozent) an, noch Münzen oder Scheine der alten deutschen Währung zu Hause zu haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...