Politik

Neue Spannungen nach Massen-Exekution in Saudi-Arabien

In Saudi-Arabien wurden am Samstag 47 Menschen durch Erschießung oder Enthauptung hingerichtet, darunter ein bekannter schiitischer Geistlicher. Demonstranten haben daraufhin am Abend die saudische Botschaft in Teheran gestürmt und einen Brand gelegt. Saudi-Arabien ist der engste Verbündete Deutschlands und der USA in der Region.
02.01.2016 23:33
Lesezeit: 2 min

Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehrere Demonstranten haben in der Nacht zum Sonntag die saudische Botschaft in Teheran gestürmt und Teile des Gebäudes in Brand gesetzt. Das berichteten Augenzeugen der Deutschen Presse-Agentur. Nach Angaben eines Polizeisprechers haben die Sicherheitskräfte die Lage inzwischen wieder unter Kontrolle, es seien keine Demonstranten mehr im Botschaftsgebäude. Die Feuerwehr war vor Ort, um den Brand zu löschen.

Auch in Bahrain kam es zu Ausschreitungen. Demonstranten legten Brände auf den Straßen. Die Polizei feuerte laut Reuters in dem Ort Abu-Saiba westlich der Hauptstadt Manama Augenzeugen zufolge am Samstag Tränengas auf Dutzende Demonstranten ab. Die aufgebrachte Menge hielt Bilder des getöteten Geistlichen Nimr al-Nimr in die Höhe.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Saudi-Arabien hat am Samstag 47 Menschen wegen Terrorismus-Vorwürfen hingerichtet und damit die Spannungen in der Region verschärft. Die meisten der Exekutierten seien wegen Beteiligung an Anschlägen der Islamistenorganisation Al-Kaida in den Jahren von 2003 bis 2006 zum Tode verurteilt worden, teilte das Innenministerium in Riad mit. Unter den Hingerichteten ist auch der prominente schiitische Geistliche Scheich Nimr al-Nimr, dessen Tod vom Iran sowie von führenden Schiiten aus dem Irak und dem Libanon scharf verurteilt wurde. Im Bezirk Katif, wo Nimr herkommt, sowie in Bahrain und im Iran gab es erste öffentliche Proteste gegen die Hinrichtung Nimrs. Auch die Bundsregierung zeigt sich beunruhigt. Die Exekution Nimrs "verstärkt unsere bestehenden Sorgen über zunehmende Spannungen und sich vertiefende Gräben in der Region", hieß es im Auswärtigen Amt.

Die wegen Terrorismus oder Anstiftung zu Gewalt verhängten Todesurteile wurden in zwölf Städten vollstreckt. In vier Haftanstalten wurden die Delinquenten durch Erschießungskommandos getötet. Die anderen Verurteilten wurden enthauptet. Die gleichzeitige Tötung von 47 Menschen war die größte Massenhinrichtung in Saudi-Arabien wegen Sicherheitsvergehen seit der Exekution von 63 Dschihadisten, die wegen der Erstürmung der Großen Moschee in Mekka im Jahr 1979 zum Tode verurteilt worden waren.

Saudi-Arabien war in den vergangenen Jahren immer wieder Ziel von Bombenanschlägen und Attentaten militanter Sunniten, die wie in den Nachbarländern Irak und Syrien den Sturz der Regierung herbeiführen wollen. Auch die sunnitische Extremistenmiliz Islamischer Staat (IS) hat wiederholt zu Anschlägen im Königreich aufgerufen.

Die schärfsten Reaktionen gab es auf die Hinrichtung des schiitischen Geistlichen Nimr. Die Regierung in Teheran bestellte den saudiarabischen Geschäftsträger ein. Der Iran hatte Saudi-Arabien vor der Hinrichtung des Geistlichen gewarnt. Das sunnitische Saudi-Arabien und der schiitische Iran ringen um die Vormachtstellung in der Region. Der einflussreiche iranische Ajatollah Ahmad Chatami forderte einen Aufschrei in der islamischen Welt. "Das Verbrechen" an Scheich Nimr werde dazu führen, dass die sunnitische Herrscherfamilie Saud aus den Geschichtsbüchern ausgelöscht werde, zitierte ihn die Nachrichtenagentur Mehr. In der den Schiiten heiligen Stadt Ghom gingen nach einem Agenturbericht Studenten der Theologischen Hochschule auf die Straße, um gegen die Exekution Nimrs zu demonstrieren.

Der frühere irakische Ministerpräsident Nuri al-Maliki sagte den Sturz der Regierung in Saudi-Arabien wegen der Hinrichtung Nimrs voraus. So wie das Verbrechen der Exekution des schiitischen Geistlichen Mohammed Bakir al Sadr das Ende von Saddam Hussein im Irak herbeigeführt habe, werde auch die Hinrichtung von Scheich Nimr den Sturz des Regimes in Saudi-Arabien zur Folge haben, sagte al-Maliki. Der Führer einer schiitischen irakischen Miliz sagte dem TV-Sender al-Sumaria, das Verbrechen an Scheich Nimr habe "das Tor zur Hölle" geöffnet. Die schiitische Hisbollah-Miliz aus dem Libanon sprach von einem schweren Fehler, den die Regierung in Riad mit der "Ermordung" Nimrs gemacht habe.

Nimr war im Juli 2012 festgenommen worden, nachdem er mehr Rechte für die schiitische Minderheit in dem von Sunniten dominierten Königreich gefordert hatte. Ihm wurde vorgeworfen, die Proteste gegen die Regierung mit ausgelöst zu haben.

Deutsche Oppositionspolitiker warfen Saudi-Arabien vor, mit den Massenhinrichtungen nicht anders gegen Gegner vorzugehen wie der IS. Die Bundesregierung müsse die Rüstungsexporte in das arabische Land und die "strategische Partnerschaft" mit dem Königreich beenden, forderten der Grünen-Politiker Omid Nouripur und die Linken-Abgeordnete Sevim Dagdelen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...