Politik

Innenminister schickt Kölner Polizeipräsident in Ruhestand

Lesezeit: 2 min
08.01.2016 16:39
Nach den Übergriffen am Kölner Hauptbahnhof wird Polizeipräsident Wolfgang Albers einem Insider zufolge in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Dieser wirkt fast erleichtert ob der Entscheidung.
Innenminister schickt Kölner Polizeipräsident in Ruhestand

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nordrhein-Westfalens Innenminister Ralf Jäger (SPD) hat die Versetzung des Kölner Polizeipräsidenten Wolfgang Albers in den einstweiligen Ruhestand mit dem verloren gegangenen Vertrauen nach den Übergriffen in der Silvesternacht begründet. Die Entscheidung sei notwendig, "um das Vertrauen der Öffentlichkeit und die Handlungsfähigkeit der Kölner Polizei zurückzugewinnen - auch mit Blick auf die anstehenden Großveranstaltungen", erklärte Jäger am Freitag inDüsseldorf.

Die Kölner Polizei habe "die wichtige Aufgabe, die Vorfälle in der Silvesternacht vollständig aufzuarbeiten und die notwendigen Konsequenzen zu ziehen", erklärte Jäger. "Die Menschen wollen zurecht wissen, was in dieser Silvesternacht passiert ist, wer die Täter sind und wie solche Vorfälle zukünftig verhindert werden können." Die Polizei werde ihre Ermittlungsarbeit mit voller Intensität fortführen.

Albers klang fast erleichtert und räumte in einer Erklärung ein, die öffentliche Debatte um seine Person sei "dazu angetan", die detaillierte Aufklärung der Vorfälle "zu erschweren und zu verzögern". Deshalb verstehe er die Entscheidung des Innenministers. "Es geht darum, verlorengegangenes Vertrauen wiederherzustellen", erklärte Albers.

Albers, der wegen einer gewalttätigen Demo von Rechtsextremen bereits seit Monaten attackiert wird, hatte bei der Pressekonferenz gesagt, die Polizei habe nicht die geringste Ahnung, woher die Täter aus der Silvesternacht kommen.

Schließlich deckte der Kölner Stadtanzeiger auf: Beamte hatten in jener Nacht rund um den Dom die Personalien von fast hundert auffällig gewordenen Personen aufgenommen. Bei den „durchgeführten Personalienfeststellungen“ konnte sich der „überwiegende Teil der Personen lediglich mit einem Registrierungsbeleg als Asylsuchender“ ausweisen.

Der Kölner Stadtanzeiger weiter:

Noch in der ersten polizeiinternen Abschlussmeldung des Einsatzes am frühen Neujahrsmorgen, dem so genannten WE-Bericht („Wichtiges Ereignis“), soll der verantwortliche Dienstgruppenleiter der Polizei die Herkunft der kontrollierten Männer nach Informationen des „Kölner Stadt-Anzeiger“ bewusst verschwiegen haben – obwohl unter anderem auch der Einsatzleiter des Silvestereinsatzes darauf gedrängt haben soll, die Herkunft in dem Dokument zu nennen. Aber mit der sinngemäßen Begründung, dies sei „politisch heikel“, soll der Dienstgruppenleiter darauf verzichtet haben. Die WE-Meldung wurde am Neujahrsmorgen unter anderem auch Polizeipräsident Albers vorgelegt.

Ob Albers den NRW-Innenminister über die WE-Meldung informiert hat, ist nicht bekannt. In jedem Falle hat diese Aktion Albers am Ende den Kopf gekostet.

Albers' Karriere:

Wolfgang Albers studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bonn. Nach der zweiten juristischen Staatsprüfung trat er 1988 in den Landesdienst bei der Bezirksregierung Köln und leitete 1990 ver­tretungsweise das Polizeipräsidium Leverkusen. Es folgten Abord­nungen an die Innenministerien von Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. 1991 wechselte er in das Ministerbüro von Innenminister Dr. Herbert Schnoor und wurde 1994 sein persönlicher Referent. Diese Funktion bekleidete er auch bei Innenministers Franz-Josef Kniola. 1997 wechselte er zur Bezirksregierung Düsseldorf und leitete dort die Abteilung „Kommunales“ mit der Zuständigkeit für Kommunalaufsicht, Bauen und Wohnen. Im Jahr 2002 wurde er Polizeipräsident in Bonn. 2011 folgte er Klaus Steffenhagen in Köln. Steffenhagen, wie Albers SPD-Mann, war im Streit geschieden - weil seine Forderung nach mehr Personal für die Kölner Polizei nicht erfüllt worden war.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck

DWN
Politik
Politik Baden-Württemberg überprüft Altersgrenze für Minderjährige im Strafrecht

Nach dem brutalen Mord an der 12-jährigen Luisa in Freudenberg durch gleichaltrige Mädchen wird die Altersgrenze im Strafrecht...

DWN
Politik
Politik Greta Thunberg wird Ehrendoktorin der Theologie

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird dieses Jahr die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der renommierten...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.