Politik

Erdogan nach dem Anschlag: Türkei wird gegen alle Feinde kämpfen

Der türkische Präsident Erdogan hat nach dem Anschlag von Istanbul angekündigt, die Türkei werde gegen alle ihre Feinde kämpfen. Erdogan sagte in Ankara, dass Russland versuche, einen Vasallen-Staat in Syrien zu errichten. Die türkische Regierung gibt an, ein syrischer IS-Mann sei für den Anschlag verantwortlich.
12.01.2016 18:25
Lesezeit: 2 min

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan sagte zum Anschlag in Istanbul, vermutlich habe sich ein syrischer Selbstmordattentäter in die Luft gesprengt. Präsident Erdogan sagte, sein Land sei das erste Ziel aller Terroristengruppen in der Region, und die Türkei werde gegen alle gleichermaßen kämpfen. Der türkische Premier Davutoglu sagte, die Regierung könne bestätigen, es habe sich beim Täter um ein Mitglied des IS gehandelt.

Bemerkenswert: Nach dem Anschlag kritisierte Erdogan bei einem Treffen mit türkischen Botschaftern in Ankara auffallend deutlich Russland. Die Russen würden versuchen, im Norden Syriens einen Vasallenstaat um Latakia errichten, dem Gebiet der Turkmenen, wie Erdogan sagt.

Erdogan sagte laut Today Zaman: „Russlands Anliegen ist nicht der Kampf gegen den IS. Ganz im Gegenteil. Russland möchte in der Region Latakia und im Umland einen syrischen ,Boutique‘-Staat errichten, um sich dort ein Betätigungsfeld zu schaffen. Dabei bombardiert Russland unsere turkmenischen Geschwister. Aus dieser Sicht war der Jet-Streit nicht der Grund für die Verschlechterung unserer bilateralen Beziehungen, sondern ein willkommener Anlass.“

Die Zeitung Sabah zitiert den türkischen Premier Ahmet Davutoglu: „Eine der Hauptquellen des Terrorismus sind die Spannungen in Syrien und das daraus resultierende Sicherheits-Vakuum. Am meisten betroffen von diesem Problem ist die Türkei. Der Kampf gegen den Terrorismus wird sowohl auf der nationalen als auch auf der internationalen Ebene solange weitergeführt werden, bis der IS als Gefahr für unser Land vollständig aus dem Weg geräumt.“

Russland hat die Anschläge umgehend verurteilt. Das Außenministerium teilt laut Zaman mit, dass die Anschläge ein weiterer Beweis für die Notwendigkeit seien, dass die Staatengemeinschaft gemeinsam gegen den islamistischen Terror kämpfen müsse.

Die Türkei hat in den vergangenen Monaten immer wieder versucht, im Norden Syrien Territorium zu gewinnen. Dieses Ansinnen wurde mit dem Schutz der Turkmenen begründet, obwohl diese unter Assad nicht verfolgt wurden und sich auch nicht verfolgt fühlten. Die zweite Begründung war die Bekämpfung der kurdischen YPG, die ein Partner der PKK ist. Die Türkei fordert seit langem einen Sicherheitskorridor im Norden, der mit einer Flugverbotszone einhergehen würde. Diese hätte die russischen Angriffe unterbinden sollen. Die Flugverbotszone deckt sich mit einem Gebiet, das die Türkei aus historischen Gründen beansprucht. 

Die syrische Armee hat mit Unterstützung durch russische Luftangriffe in den vergangenen Tagen bedeutende Fortschritt um Latakia gemacht, die wichtige Stadt Salma befreit und dabei auch Gruppen zurückgedrängt, die aus der Türkei versorgt werden, berichtet Al-Masdar. Al-Masdar weiter: "Der nächste Schritt wird für die syrische Armee sein, die Rebellen-Hochburg Al-Rabiyah in den turkmenischen Bergen einzunehmen. Wenn diese Stadt fällt, ist anzunehmen, dass sich die Islamisten aus der gesamten Provinz zurückziehen, weil sie keine Anhöhen mehr kontrollieren."

Die Amerikaner hatten nach ihrer Einigung mit Russland die Türkei in diesem Vorhaben gestoppt. Auch den Einmarsch im Nordirak hat US-Präsident Barack Obama dem Nato-Staat verboten. Deutschland hat sich ebenfalls sehr zurückgehalten, was die Unterstützung der territorialen Ansprüche von Ankara anlangt. Es ist unklar, ob sich diese Position nah dem Anschlag in Istanbul ändert, bei dem mindestens neun deutsche Staatsbürger getötet wurden.

Der türkische Ministerpräsident Davutoglu berief ein Krisentreffen mit dem Innenminister und den Chefs der Geheimdienste ein.

In der Türkei hat es in der jüngsten Vergangenheit mehrfach Bombenanschläge gegeben. Am 10. Oktober kamen bei einem Anschlag auf einen Friedensmarsch in Ankara fast 130 Menschen ums Leben. Auch hinter dieser Tat vermuteten Sicherheitsbehörden den IS. Von der Türkei aus fliegt eine von den USA angeführte Koalition Luftangriffe gegen IS-Stellungen in Syrien und im Irak. Auch die Bundeswehr unterstützt mit Tornado-Aufklärungsflugzeugen von Incirlik aus den Einsatz.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reallöhne in Deutschland steigen im zweiten Quartal weiter an
29.08.2025

Die Reallöhne in Deutschland entwickeln sich positiv und versprechen für viele Beschäftigte eine Entlastung. Doch nicht alle Branchen...

DWN
Politik
Politik Benzinpreise in Russland steigen auf Rekordniveau: Ukrainische Drohnenangriffe verschärfen die Krise
29.08.2025

Russland steckt mitten in der schwersten Benzinkrise seit Jahren: Raffinerien brennen, Tankstellen rationieren, und die Benzinpreise in...

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Sie Nvidia verpasst haben: Warum die AMD-Aktie jetzt im Fokus steht
29.08.2025

Die AMD-Aktie steht im Schatten von Nvidia, könnte aber Anlegern, die auf den nächsten großen Wachstumswert setzen wollen, spannende...

DWN
Politik
Politik Von Mietpreisbremse bis Margenbegrenzung: Österreichs Sozialist Babler agiert wie Populist Vučić
29.08.2025

Österreichs Vizekanzler Babler setzt auf strikte Mietpreisregulierung – ähnlich wie Vučić auf Preisdeckel für Händler. Doch...

DWN
Panorama
Panorama Wachstum von mehr als 600 Prozent: Senioren setzen verstärkt auf Cannabis als Medizin
28.08.2025

Immer mehr ältere Menschen entdecken Cannabis als Medizin – mit erstaunlichen Wachstumszahlen. Doch die Entwicklung wirft Fragen auf:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russlands Wirtschaft taumelt: Drei Faktoren könnten den Zusammenbruch auslösen
28.08.2025

Russlands Wirtschaft gerät unter dreifachen Druck: Die Zentralbank warnt, der Staatsfonds schmilzt, und die Energieeinnahmen brechen weg....

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Aufwind: Europas größte Munitionsfabrik nimmt Betrieb auf
28.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie rückt in den Fokus der Anleger: Mit der Eröffnung von Europas größter Munitionsfabrik in Deutschland setzt der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bitkom-Umfrage: Warum das Fax-Gerät im Handwerk noch nicht verschwindet
28.08.2025

Die Digitalisierung verändert viele Branchen, doch im Handwerk bleibt das Fax-Gerät erstaunlich präsent. Trotz Chancen und Potenzial...