Politik

Erdogan nach dem Anschlag: Türkei wird gegen alle Feinde kämpfen

Der türkische Präsident Erdogan hat nach dem Anschlag von Istanbul angekündigt, die Türkei werde gegen alle ihre Feinde kämpfen. Erdogan sagte in Ankara, dass Russland versuche, einen Vasallen-Staat in Syrien zu errichten. Die türkische Regierung gibt an, ein syrischer IS-Mann sei für den Anschlag verantwortlich.
12.01.2016 18:25
Lesezeit: 2 min

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan sagte zum Anschlag in Istanbul, vermutlich habe sich ein syrischer Selbstmordattentäter in die Luft gesprengt. Präsident Erdogan sagte, sein Land sei das erste Ziel aller Terroristengruppen in der Region, und die Türkei werde gegen alle gleichermaßen kämpfen. Der türkische Premier Davutoglu sagte, die Regierung könne bestätigen, es habe sich beim Täter um ein Mitglied des IS gehandelt.

Bemerkenswert: Nach dem Anschlag kritisierte Erdogan bei einem Treffen mit türkischen Botschaftern in Ankara auffallend deutlich Russland. Die Russen würden versuchen, im Norden Syriens einen Vasallenstaat um Latakia errichten, dem Gebiet der Turkmenen, wie Erdogan sagt.

Erdogan sagte laut Today Zaman: „Russlands Anliegen ist nicht der Kampf gegen den IS. Ganz im Gegenteil. Russland möchte in der Region Latakia und im Umland einen syrischen ,Boutique‘-Staat errichten, um sich dort ein Betätigungsfeld zu schaffen. Dabei bombardiert Russland unsere turkmenischen Geschwister. Aus dieser Sicht war der Jet-Streit nicht der Grund für die Verschlechterung unserer bilateralen Beziehungen, sondern ein willkommener Anlass.“

Die Zeitung Sabah zitiert den türkischen Premier Ahmet Davutoglu: „Eine der Hauptquellen des Terrorismus sind die Spannungen in Syrien und das daraus resultierende Sicherheits-Vakuum. Am meisten betroffen von diesem Problem ist die Türkei. Der Kampf gegen den Terrorismus wird sowohl auf der nationalen als auch auf der internationalen Ebene solange weitergeführt werden, bis der IS als Gefahr für unser Land vollständig aus dem Weg geräumt.“

Russland hat die Anschläge umgehend verurteilt. Das Außenministerium teilt laut Zaman mit, dass die Anschläge ein weiterer Beweis für die Notwendigkeit seien, dass die Staatengemeinschaft gemeinsam gegen den islamistischen Terror kämpfen müsse.

Die Türkei hat in den vergangenen Monaten immer wieder versucht, im Norden Syrien Territorium zu gewinnen. Dieses Ansinnen wurde mit dem Schutz der Turkmenen begründet, obwohl diese unter Assad nicht verfolgt wurden und sich auch nicht verfolgt fühlten. Die zweite Begründung war die Bekämpfung der kurdischen YPG, die ein Partner der PKK ist. Die Türkei fordert seit langem einen Sicherheitskorridor im Norden, der mit einer Flugverbotszone einhergehen würde. Diese hätte die russischen Angriffe unterbinden sollen. Die Flugverbotszone deckt sich mit einem Gebiet, das die Türkei aus historischen Gründen beansprucht. 

Die syrische Armee hat mit Unterstützung durch russische Luftangriffe in den vergangenen Tagen bedeutende Fortschritt um Latakia gemacht, die wichtige Stadt Salma befreit und dabei auch Gruppen zurückgedrängt, die aus der Türkei versorgt werden, berichtet Al-Masdar. Al-Masdar weiter: "Der nächste Schritt wird für die syrische Armee sein, die Rebellen-Hochburg Al-Rabiyah in den turkmenischen Bergen einzunehmen. Wenn diese Stadt fällt, ist anzunehmen, dass sich die Islamisten aus der gesamten Provinz zurückziehen, weil sie keine Anhöhen mehr kontrollieren."

Die Amerikaner hatten nach ihrer Einigung mit Russland die Türkei in diesem Vorhaben gestoppt. Auch den Einmarsch im Nordirak hat US-Präsident Barack Obama dem Nato-Staat verboten. Deutschland hat sich ebenfalls sehr zurückgehalten, was die Unterstützung der territorialen Ansprüche von Ankara anlangt. Es ist unklar, ob sich diese Position nah dem Anschlag in Istanbul ändert, bei dem mindestens neun deutsche Staatsbürger getötet wurden.

Der türkische Ministerpräsident Davutoglu berief ein Krisentreffen mit dem Innenminister und den Chefs der Geheimdienste ein.

In der Türkei hat es in der jüngsten Vergangenheit mehrfach Bombenanschläge gegeben. Am 10. Oktober kamen bei einem Anschlag auf einen Friedensmarsch in Ankara fast 130 Menschen ums Leben. Auch hinter dieser Tat vermuteten Sicherheitsbehörden den IS. Von der Türkei aus fliegt eine von den USA angeführte Koalition Luftangriffe gegen IS-Stellungen in Syrien und im Irak. Auch die Bundeswehr unterstützt mit Tornado-Aufklärungsflugzeugen von Incirlik aus den Einsatz.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama USA wollen Gazastreifen übernehmen
05.02.2025

Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. Dafür soll das vom Krieg gezeichnete Gebiet erst geräumt...

DWN
Politik
Politik Wagenknecht knüpft politische Zukunft an Wahlerfolg
05.02.2025

BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht kämpft um den Einzug in den Bundestag – und knüpft daran ihre politische Zukunft. Mit einem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....