Politik

Anschlag in Istanbul: Türkei nimmt drei russische Staatsbürger fest

Die Türkei versucht nach dem Anschlag von Istanbul, den Verdacht auf Russland zu lenken. Die Verhaftung von drei Russen könnte bedeuten, einen letzten Versuch des militärischen Einsatzes der Nato in Syrien zu erzwingen.
13.01.2016 10:52
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die türkische Polizei hat einem Medienbericht zufolge nach dem Anschlag in Istanbul drei russische Staatsbürger mit angeblichen Verbindungen zur Terror-Miliz IS festgenommen. Die Polizei habe in deren Unterkunft in der Mittelmeerstadt Antalya auch zahlreiche Dokumente und CDs sichergestellt, meldete die Dogan News Agency am Mittwoch. Der russischen Nachrichtenagentur RIA zufolge hat das russische Konsulat die Verhaftungen bestätigt.

Ob die Festnahmen in direktem Zusammenhang mit dem Anschlag von Istanbul standen, ist unklar. Antalya ist eines der beliebtesten Urlaubsziele von Deutschen in der Türkei.

Bei dem Anschlag im Zentrum Istanbuls sind am Dienstag zehn Menschen getötet worden, darunter mindestens acht Deutsche. Bereits wenige Minuten nach dem Ereignis, zu dem es objektiv kaum belastbare Fakten gibt, hatte der türkische Präsident Erdogan mitgeteilt, der Attentäter sei ein 1988 geborener Syrer gewesen, der für den IS kämpft. Fakten legte Erdogan nicht vor.

Erdogan hatte nach dem Anschlag angekündigt, die Türkei werde gegen alle ihre Feinde kämpfen. Erdogan sagte in Ankara, dass Russland versuche, einen Vasallen-Staat in Syrien zu errichten. Allerdings versucht die Türkei selbst, ihr eigenes Territorium auszudehnen. Erdogan sagte: „Russlands Anliegen ist nicht der Kampf gegen den IS. Ganz im Gegenteil. Russland möchte in der Region Latakia und im Umland einen syrischen ,Boutique‘-Staat errichten, um sich dort ein Betätigungsfeld zu schaffen. Dabei bombardiert Russland unsere turkmenischen Geschwister. Aus dieser Sicht war der Jet-Streit nicht der Grund für die Verschlechterung unserer bilateralen Beziehungen, sondern ein willkommener Anlass.“

Das Problem der Türkei: Die Russen und Syrer dringen in Syrien immer weiter nach Norden vor. Beobachter glauben, dass es ihnen in Kürze gelingen könnte, die Region Latakia vollständig vom IS zu befreien. Die Türkei wäre dann in dieser Region außen vor. Es ist gut denkbar, dass die Schuld-Zuweisung an die Russen Teil einer Strategie ist, die Niederlage in Syrien noch einmal abzuwenden: Denn wenn die Türkei als nächstes behauptet, zu wissen, dass der Täter aus Nord-Syrien kommt und die Nato um Beistand bittet, können sich die Nato-Staaten diesem Ruf nur schwer entziehen. Erdogan hat sich dieses Vorgehen offenbar beim französischen Präsidenten Hollande angesehen. Der hatte nach Paris allerdings die EU um Beistand gebeten. Bei der Nato fällt die Entscheidung in Washington, und da ist man auf Erdogan seit dem Abschuss der russischen Maschine und dem türkischen Alleingang im Nordirak nicht gut zu sprechen.

Russland hat die Anschläge umgehend verurteilt. Das Außenministerium teilt laut Zaman mit, dass die Anschläge ein weiterer Beweis für die Notwendigkeit seien, dass die Staatengemeinschaft gemeinsam gegen den islamistischen Terror kämpfen müsse.

Vor dem Anschlag in Istanbul hatte der türkische Geheimdienst MIT vor Terrorangriffen auf Touristen im Land gewarnt. Die Zeitung Hürriyet berichtete, die Hinweise vom 17. Dezember und 4. Januar seien an Sicherheitsbehörden im ganzen Land gegangen. In den Warnungen hatte der MIT behauptet, Selbstmordattentäter der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) seien ins Land eingedrungen. Sie könnten nach Istanbul oder Ankara weitergereist sein oder auch über die Türkei in andere europäische Länder ziehen.

Hürriyet berichtete, in der Warnung des MIT heiße es, der IS plane Selbstmordanschläge „auf in der Türkei lebende Nichtmuslime, Ausländer, Tourismusregionen, von ausländischen Besuchern stark frequentierte Orte oder auf Botschaften und Konsulate der entsprechenden Länder und auf NATO-Einrichtungen im Land“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...