Politik

Rotes Kreuz Köln: Freiwillige arbeiten weiter für Flüchtlinge

Das Engagement der Kölner Bürger für Flüchtlinge ist weiterhin groß. Das Deutsche Rote Kreuz in Köln meldet, dass sich durchschnittlich zwanzig Bürger pro Woche melden würden, um sich ehrenamtlich zu engagieren.
14.01.2016 02:19
Lesezeit: 1 min

Trotz der Massen-Belästigungen in der Kölner Silvesternacht, ist das Engagement der Bürger der Stadt für die Flüchtlinge ungebrochen groß zu sein. Der Sprecher des Deutschen Roten Kreuzes, Ismail Bulut, sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten:

Die Bereitschaft sich in der Flüchtlingsarbeit zu engagieren, ist weiterhin erfreulich stabil. Es erreichen uns weiterhin durchschnittlich 20 Anfragen pro Woche von Kölnerinnen und Kölnern, die sich freiwillig einbringen wollen. Derzeit engagieren sich über 350 Freiwillige für Flüchtlinge. Sie begleiten Menschen zu Ämtern, zu Ärzten und Behörden, sie dolmetschen, machen Freizeit-, Sport- oder Kreativangebote für Kinder und Jugendliche, sie geben Deutschunterricht oder helfen in der Kleiderkammer. Wir sind sehr froh, dass Menschen, die sich bürgerschaftlich engagieren und selber unmittelbar mit Flüchtlingen arbeiten, ein sehr differenziertes Bild haben und nicht die kriminellen Vorkommnisse in der Silvesternacht pauschal auf Flüchtlinge projizieren.“

In der Silvesternacht in Köln war es am Hauptbahnhof zu Massen-Belästigungen und Diebstählen gekommen. Die Täter waren männliche Flüchtlinge aus dem nordafrikanisch-arabischen Raum. Inzwischen seien 653 Anzeigen eingegangen, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Sie ermittelt gegen zwölf Beschuldigte, von denen fünf wegen eines dringenden Tatverdachts in Untersuchungshaft sitzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...