Politik

Rot-Grün verliert die Mehrheit in Baden-Württemberg

SPD und Grüne sind aktuell in Baden-Württemberg nicht mehr mehrheitsfähig. Die großen Gewinnerin bei der Landtagswahl könnte die AfD werden.
15.01.2016 01:14
Lesezeit: 1 min

Die Koalition Rot-Grün verliert in Baden-Württemberg einer Umfrage zufolge bei der Landtagswahl am 13. März. Nach der am Donnerstag veröffentlichten Erhebung von Infratest-dimap im Auftrag des SWR und der „Stuttgarter Zeitung“ würde die CDU zwar um drei Punkte auf 35 Prozent abrutschen. Aber sie hätte Chancen auf eine Regierungsbeteiligung, was vor allem an der Stärke der AfD liegt. Die Grünen legen danach stark auf 28 Prozent zu (plus drei Punkte), während die SPD ebenso stark auf 15 Prozent absackt (minus drei). Da die AfD laut Umfrage mit zehn Prozent und die FDP mit sechs Prozent in den Landtag einziehen könnten, ergäbe sich keine Mehrheit für das bisherige Regierungsbündnis unter Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne). Die Linkspartei würde am Einzug in den Landtag scheitern.

Rechnerisch wären eine Koalition aus CDU und SPD, ein schwarz-grünes Bündnis oder eine Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP denkbar. Eine Koalition mit der AfD haben alle anderen Parteien ausgeschlossen. Bei der Flüchtlingsfrage ist die Bevölkerung laut Umfrage gespalten: 44 Prozent sind für die Aufnahme weiterer Flüchtlinge, 46 Prozent lehnen dies ab.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...