Politik

Irans Präsident bittet Papst Franziskus, für ihn zu beten

Der iranische Präsident Hassan Ruhani hat bei seinem Rom-Besuch sein Land als das stabilste in der Region bezeichnet. Daher sei der Iran für Investments interessant. Trotzdem bat Ruhani Papst Franziskus, für ihn zu beten.
26.01.2016 16:41
Lesezeit: 2 min

Am zweiten Tag seines Besuchs in Italien hat der iranische Präsident Hassan Ruhani für weitere Investitionen in seinem Land geworben und Papst Franziskus ein Besuch abgestattet. Als "sicherstes und stabilstes Land der Region" werde sich der Iran für Investoren öffnen, sagte Ruhani am Dienstag vor italienischen und iranischen Unternehmern in Rom. Menschenrechtler warfen Teheran unterdessen die Hinrichtung Minderjähriger vor.

Bezüglich ausländischer Investitionen gebe es "keine Unterschiede in der Beurteilung" durch die einzelnen Akteure im Iran, sagte Ruhani. Auch das geistliche Oberhaupt Ayatollah Ali Chamenei stehe dahinter. Investoren versprach er "Stabilität und die Garantie auf einen angemessen Gewinn aus den Investitionen".

Ruhani war am Montag in Rom eingetroffen, wo er unter anderem mit seinem italienischen Kollegen Sergio Mattarella und Regierungschef Matteo Renzi zusammenkam. Laut italienischen Regierungsvertretern wurden Verträge im Wert von 17 Milliarden Euro unterzeichnet, darunter ein Vertrag mit dem Pipelinehersteller Saipem in Höhe von fünf Milliarden Euro.

Neben der Wiederaufnahme der Wirtschaftsbeziehung nach Aufhebung der internationalen Sanktionen Mitte Januar waren auch der Konflikt in Syrien und der Antiterrorkampf ein Thema. Als nächste Station seiner Europareise stand Paris auf Ruhanis Programm, wo Verträge zum Kauf von 114 Airbus-Flugzeugen unterzeichnet werden sollen.

Die iranische Wirtschaft war durch die im Zuge des jahrelangen Atomstreits verhängten Finanz- und Handelssanktionen in eine schwere Krise geraten. Mitte Januar wurde aber die Umsetzung des im Juli geschlossenen Atomabkommens verkündet, woraufhin die meisten Strafmaßnahmen aufgehoben wurden.

Papst Franziskus verlangte von Ruhani ein stärkeres Engagement für den Frieden in der Golfregion. Teheran müsse "für angemessene politische Lösungen" in der Region eintreten, sagte das Oberhaupt der katholischen Kirche nach einem 40-minütigen Treffen im Vatikan. "Ich setze meine Hoffnung in den Frieden", fügte Franziskus hinzu.

Ruhani sagte, das Treffen mit dem Papst habe ihn erfreut. "Ich bitte Sie, für mich zu beten", trug er Franziskus auf. In einer Erklärung des Vatikans hieß es, Franziskus habe die "wichtige Rolle" Teherans in der Region betont. Ruhani solle sich für Lösungen einsetzen, welche "die Verbreitung von Terrorismus" sowie den Waffenhandel stoppten.

Amnesty International warf dem Iran indes eine "schändliche Missachtung von Kinderrechten" vor. Die Justiz habe mehr als hundert Jugendliche zum Tod verurteilt, in den vergangenen zehn Jahren seien 73 von ihnen hingerichtet worden, hieß es in einem Bericht der Menschenrechtsorganisation.

Der Iran verstoße gegen die UN-Kinderschutzkonvention, die Todesurteile gegen zur Tatzeit Minderjährige verbiete und die Teheran vor 20 Jahren unterzeichnet habe. Trotz einer Jugendstrafrechtsreform "liegt der Iran hinter der Welt zurück", beklagte Amnesty. "Er behält Gesetze bei, die Todesurteile für Mädchen ab neun Jahren und Jungen ab 15 Jahren erlauben."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...