Politik

Schäuble sieht Angriff auf die Finanz-Stabilität in Europa

Bundesfinanzminister Schäuble lehnt Lockerungen des europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakt ab. Derzeit versuchten mehrere Staaten, die bestehenden Regeln zu torpedieren. Für Banken-Rettungen müssen die Bank-Gläubiger geradestehen.
17.02.2016 02:18
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat vor einer Lockerung des europäischen Stabilitätspaktes gewarnt, um die globalen und regionalen Krisen zu bewältigen. Derzeit finde ein «relativ konzentrischer Angriff» auf den europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakt statt, sagte Schäuble am Montag in Berlin. «Das muss man klar sehen.»

Der französische Premier Manuel Valls hatte in der Vergangenheit signalisiert, dass Frankreich wegen zusätzlicher Ausgaben für die innere Sicherheit die Schuldenobergrenze des Euro-Stabilitätspakts zwangsläufig überschreiten werde.

Europa müsse seine wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und Relevanz «unter allem Umständen bewahren», sagte Schäuble. Das relativ bescheidene Wachstum in der EU und Euro-Zone dürfe nicht aufs Spiel gesetzt werden: «Wir müssen alles daran setzten, dass wir diesen Kurs einigermaßen halten», sagte Schäuble.

Schäuble sprach von einer Fülle von Volatilitäten, Krisen und Unsicherheiten, wie man es selten zuvor in dieser Vielzahl gehabt habe. Beim Treffen der Finanzminister und Notenbankchefs der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20) Ende kommender Woche in Shanghai werde auch darüber gesprochen, wie man die Lage stabilisieren könne.

Schäuble bekräftigte, dass der Weg zur europäischen Bankenunion vorangetrieben und auch der nächste Schritt gegangen werde. Vereinbartes müsse aber umgesetzt werden. Er halte überhaupt nichts von einer Debatte, dass angesichts der Schwierigkeiten im Bankensektor weltweit die gerade erst im Januar in Kraft getretene vorrangige Haftung von Gläubigern und Aktionären («Bail-In-Regeln») bei Schieflagen von Finanzinstituten schon wieder zur Disposition gestellt werden: «Die Bundesregierung ist entschlossen, dem nicht Raum zu geben.» Auch werde es keine weitere Vergemeinschaftung von Risiken geben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...