Finanzen

Deutsche und Londoner Börse verhandeln über Fusion

Nach Angaben aus Finanzkreisen verhandeln die Deutsche Börse und die London Stock Exchange über einen Zusammenschluss. Durch eine Fusion würde der mit Abstand größte europäische Börsenbetreiber entstehen.
23.02.2016 15:26
Lesezeit: 1 min
Deutsche und Londoner Börse verhandeln über Fusion
Der Kurs der Deutschen Börse im Tagesverlauf. (Grafik: ariva.de)

Die Deutsche Börse und die London Stock Exchange (LSE) verhandeln Finanzkreisen zufolge über einen Zusammenschluss. Die mögliche Fusion hat die Aktien beider Unternehmen beflügelt. Die Titel der Deutschen Börse legten in Frankfurt in der Spitze um 8,7 Prozent auf 83 Euro zu und markierten damit den höchsten Stand seit fast vier Monaten. Sie waren Spitzenreiter im Dax. Die LSE wurde in London zeitweise 19,4 Prozent höher gehandelt, das war der größte Tagesgewinn seit mehr als sieben Jahren. Die Nachrichtenagentur Reuters hatte zuerst darüber berichtet, dass die beiden Börsenbetreiber über eine Fusion verhandeln und sich auf Insider-Informationen bezogen.

Die LSE bestätigte wenig später, dass sich die Vorstände in detaillierten Gesprächen über ein mögliches Zusammengehen befänden. Ziel sei eine Fusion unter Gleichen. Die Deutsche Börse ist rund 15 Milliarden Euro wert, die LSE kommt auf eine Marktkapitalisierung von 8,2 Milliarden Pfund (rund 10,5 Milliarden Euro). „Einfach wird das ganze sicherlich nicht, da regulatorische Hürden auftauchen könnten“, sagte ein Händler. „Man kann nur hoffen, dass das Vorhaben dieses Mal erfolgreicher verläuft als beim ersten Anlauf vor mehr als zehn Jahren.“

Ende Dezember 2004 hatte die Deutsche Börse ein Übernahmeangebot für die LSE über knapp zwei Milliarden Euro veröffentlicht, das 2005 am Widerstand des Hedgefonds und Deutsche-Börse-Aktionärs TCI scheiterte. „Die Wahrscheinlichkeit, dass sie diesmal tatsächlich fusionieren, würde ich bei 75 Prozent ansetzen“, sagte ein zweiter Börsianer. „Das klingt alles schon sehr detailliert und sehr konkret.“ Sinnvoll wäre der Zusammenschluss Marktbeobachtern zufolge allemal, da eine Fusion deutliche Synergieeffekte mit sich bringen dürfte.

 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Merz will zehn Prozent der Ausgaben reduzieren
02.09.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz fordert Einsparungen beim Bürgergeld – konkret zehn Prozent. Diese Milliardenkürzung sorgt für heftige...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tupperware-Neustart in fünf europäischen Märkten
02.09.2025

Tupperware-Neustart mit dem französischen Investor Cédric Meston: Der Frischhaltedosenspezialist wagt den mutigen Schritt, das Geschäft...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erklimmt neues Rekordhoch: Anleger setzen auf Zinssenkungen – was kommt jetzt?
02.09.2025

Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch erreicht und dabei erstmals die Marke von 3.500 Dollar überschritten. Anleger hoffen auf...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Abwärtsstrudel: Nasdaq 100 und Anleihemärkte belasten Stimmung
02.09.2025

Die US-Börsen geraten ins Wanken: Steigende Anleiherenditen, schwächelnde Tech-Riesen und politische Unsicherheiten setzen Anleger unter...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung – Russland im Fokus
02.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Finanzen
Finanzen SMA Solar-Aktie stürzt nach Gewinnwarnung ab – drohen weitere Probleme?
02.09.2025

Die SMA Solar-Aktie steht massiv unter Druck: Nach einer überraschenden Gewinnwarnung brechen die Kurse zweistellig ein. Anleger fragen...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa: Anleihenmarkt vor Umbruch – niederländische Rentenreform treibt Renditen langfristiger Anleihen nach oben
02.09.2025

Die niederländische Rentenreform droht, den europäischen Anleihenmarkt mit einer Welle von zwei Billionen Euro auf den Kopf zu stellen....

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Anleger zwischen Zinssorgen und Handelsstreitigkeiten
02.09.2025

Der DAX-Kurs fällt deutlich zurück und die Stimmung an der Frankfurter Börse kippt. Anleger fürchten steigende Zinsen, Inflation und...