Finanzen

Flucht ins Bargeld: Schweizer horten 1.000-Franken-Scheine

Lesezeit: 1 min
23.02.2016 01:22
Die Zahl der in Umlauf befindlichen 1.000-Franken-Scheine ist sprunghaft gestiegen. Die Schweizer versuchen offenbar massiv, sich vor der finanziellen Repression zu schützen.
Flucht ins Bargeld: Schweizer horten 1.000-Franken-Scheine

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Wall Street Journal berichtet von einem sprunghaften Anstieg der in Umlauf befindlichen 1.000 Franken-Banknoten. Zahlen der Schweizerischen Nationalbank (SNB) ergeben, dass der Wert mittlerweile 45,2 Milliarden Franken in Form dieser in der Welt einzigartig hohen Geldscheine entspricht. Im vergangenen Jahr ist der Betrag um 17 Prozent gestiegen.

Das WSJ zitiert Karsten Junius von der Sarasin-Bank: Er sagt, die Entwicklung sei eine „offensichtliche“ Folge der Negativzinsen. Die Bürger fürchten, dass die Banken ihnen schrittweise auch für kleinere Depots Strafgebühren berechnen könnten. Seit 2014 gibt es in der Schweiz Strafzinsen von 0,75 Prozent. Die Leute würden das Geld nicht zum Bezahlen in Läden verhindern – was schon praktisch schwierig ist, weil die meisten Läden keine solch hohen Scheine wegen der Gefahr annehmen, es könne sich um Fälschungen handeln.

Natürlich darf bei der Beurteilung des Phänomens auch der Hinweis auf Steuerflucht und Korruption nicht fehlen: Eine Studie von Standard Chartered hat ergeben, dass die Leute das Geld vor allem für kriminelle Handlungen verwenden. Die Kriminalisierung von Bargeld ist aktuell in Mode: Auch das Bundesfinanzministerium hat eine Studie in Auftrag gegeben, der zufolge Deutschland ein Hort der Kriminalität sein soll – weil es keine Bargeld-Grenzen gibt. Daher will die Bunderegierung demnächst eine Obergrenze einführen.

Wie hoch diese in Deutschland liegen wird, ist unklar: Um die Sparer nicht unnötig zu beunruhigen, hat der Michael Meister von der CDU in der ARD gesagt, Deutschland werde 5.000 Euro vorschlagen. Doch dieser Vorschlag ist, so Meister, nur der Vorschlag, mit dem Deutschland in die Verhandlungen mit der EU gehen wird. Nachdem die meisten Staaten niedrigere Obergrenzen haben, kann man davon ausgehen, dass die Grenze für Bargeschäfte in Deutschland künftig eher bei 3.000 Euro liegen könnte. So hoch ist sie aktuell in Italien, Dänemark erlaubt überhaupt keine höheren Bargeschäfte mehr.

Die SNB beruhigt vorerst: Der begehrte Schein, der aktuell das Porträt des Historikers Jacob Burckhardt trägt, existiere seit 1907. An seine Abschaffung sei nicht gedacht.


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...