Finanzen

Deutsche Bauwirtschaft mit höchstem Umsatz seit Jahrtausend-Wende

Die deutsche Bauwirtschaft hat 2015 den höchsten Gesamtumsatz seit dem Jahr 2000 erzielt. Er stieg zum fünften Mal in Folge. Großaufträge für die Unterbringung von Flüchtlingen spielten dabei eine entscheidende Rolle.
25.02.2016 09:58
Lesezeit: 1 min

Die deutsche Baubranche hat 2015 den höchsten Umsatz seit der Jahrtausendwende erzielt. Er stieg um 1,3 Prozent auf fast 67 Milliarden Euro und damit das fünfte Jahr in Folge, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. „Ein höherer Umsatz wurde zuletzt im Jahr 2000 erzielt mit 72,1 Milliarden Euro“, hieß es. In der Statistik werden nur Betriebe des Bauhauptgewerbes mit mindestens 20 Beschäftigten geführt.

Die saison-, arbeitstäglich- und preisbereinigten Aufträge stiegen im Dezember um 3,9 Prozent zum Vormonat. „Mit dem Anstieg wurde das außergewöhnlich gute Novemberergebnis nochmals übertroffen“, erklärten die Statistiker. „Bei dieser Entwicklung spielten Großaufträge eine wichtige Rolle.“ Im Vergleich zum Dezember 2014 zogen die Aufträge im Bauhauptgewerbe sogar um 19,8 Prozent an. 2015 insgesamt wuchsen sie damit um 3,7 Prozent gegenüber dem Jahr zuvor. Die Branche profitiert von historisch niedrigen Zinsen und dem hohen Bedarf an Wohnungen, nicht zuletzt auch wegen der starken Zustroms von Flüchtlingen.

Der größte deutsche Baukonzern Hochtief hat nach einer Gewinnsteigerung angekündigt, seine Dividende erhöhen. Der um Spartenverkäufe und Restrukturierungsaufwendungen bereinigte operative Gewinn sei im Geschäftsjahr 2015 dank Zuwächsen in Amerika, Asien und Europa um 39 Prozent auf 265 Millionen Euro gestiegen, teilte der Konzern am Donnerstag mit. Die Aktionäre, darunter der spanische Mutterkonzern ACS, sollen eine Dividende von zwei Euro je Aktie erhalten. Im laufenden Jahr peilt Hochtief einen bereinigten operativen Konzerngewinn von 300 bis 360 Millionen Euro an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Entspannung im Handelskrieg? China und USA nach Genf optimistisch
12.05.2025

Bei ihren Zollgesprächen haben China und die USA nach Angaben der chinesischen Delegation eine „Reihe wichtiger Übereinstimmungen“...

DWN
Technologie
Technologie Das Ende von Google? Warum SEO dennoch überleben wird
12.05.2025

Künstliche Intelligenz verändert die Online-Suche radikal – doch wer jetzt SEO aufgibt, riskiert digitalen Selbstmord.

DWN
Politik
Politik Großbritanniens leiser EU-Kurs: Rückkehr durch die Hintertür?
12.05.2025

Offiziell betont die britische Regierung unter Premierminister Keir Starmer weiterhin die Eigenständigkeit Großbritanniens nach dem...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...